Der Fahrdienst-Vermittler will grüner werden: Bis 2025 plant Uber, die Hälfte der gefahrenen Kilometer in sieben europäischen Metropolen emissionsfrei zurückzulegen. Dabei helfen soll eine Kooperation mit zwei Automobilherstellern.
Uber setzt sich Ziele für emissionsfreie Mobilität.
(Bild: Uber)
Der Fahrdienst-Vermittler Uber will bis zum Jahr 2025 die Hälfte der in Berlin und sechs weiteren europäischen Großstädten gefahrenen Kilometer mit emissionsfreien Fahrzeugen zurücklegen. Die weiteren Städte sind Amsterdam, Brüssel, Lissabon, London, Madrid und Paris. Das 50-Prozent-Ziel gilt allerdings für alle sieben Städte zusammen, in einzelnen von ihnen könnte der Wert höher oder niedriger sein, wie Uber am Dienstag erläuterte.
Bis 2040 sollen dann alle über die Uber-Plattform gebuchten Fahrten mit emissionsfreien Fahrzeugen, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Mikromobilitäts-Angeboten wie E-Scooter oder Mietfahrräder zurückgelegt werden.
Kooperation mit Renault und Nissan
In Frankreich, den Niederlanden, Portugal und Großbritannien kooperiert Uber künftig mit Renault und Nissan, wie die beiden Hersteller mitteilten. Im Vereinigten Königreich habe Nissan bereits ein Pilotprojekt mit dem US-Unternehmen abgeschlossen. Dieses soll nun bis Ende 2020 auf Frankreich und anschließend auf die anderen Märkte ausgeweitet werden.
Partner-Fahrer sollen dann über die Uber-App auf Stromer wie den Renault Zoe, den Nissan Leaf und künftige neuen Elektro-Modelle beider Autobauer zugreifen können.
Die Zusammenarbeit umfasse auch gemeinsame Marketing- und Schulungsmaßnahmen, „um den Fahrern die Angebote und Vorteile von Elektrofahrzeugen näher zu bringen“. Dazu gehören auch Testfahrten.
Uber Green soll ausgebaut werden
Der Fahrdienst-Vermittler betreibt bereits unter anderem in Berlin und München den Teildienst Uber Green, bei dem man Elektroautos mit Fahrer buchen kann. Bis Ende 2021 soll Uber Green in 60 statt bisher 37 europäischen Städten verfügbar sein. Für Fahrer in Europa, den USA und Kanada, die auf Elektroautos umsteigen wollen, plant Uber eine Unterstützung von 800 Millionen Dollar.
(ID:46851238)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.