Paradedarstellung der Antennenmessungen durch Rauschsignalempfang an den einzelnen Leitungen aller ABS-Sensoren. Die schnelle Amplitude wächst direkt proportional mit der Länge der gemessenen Leitung und zeichnet in den Bildschirm entsprechend breite horizontale Streifen. Durch eine Vergleichsmessung einer „Nachbarleitung“ die in dem Kabelbaum mit eingewickelt ist, bekommt man die Information über die Länge der gemessenen Leitung. Von links nach rechts: Sensorleitungen zu den Rädern VR, VL, HL und HR. An einer der beiden Sensorleitungen zum rechten Hinterrad-ABS-Sensor (ganz rechts im Bild) wird eine 1 Volt-Amplitude dargestellt, wobei die Zwillingsleitung eine 3,2 V-Amplitude aufweißt (2. Von rechts). Wird nun die 1 Volt-Amplitude von der unterbrochenen Leitung am Radsensor HR mit der Amplitude des Radsensors VR (ganz nah am ABS Steuergerät) 1,2 V verglichen, die vom ABS Mehrfachstecker zum Radsensor gemessen zirka 60 cm in der Leitungslänge entfernt ist, kommt bei einer einfachen Rechnungsformel heraus, dass die Unterbrechung nicht weiter als zirka 50 cm vom ABS Stecker entfernt liegen muss.
(Bild: Archiv: Vogel Business Media)
1/5 Zurück zum Artikel