Funkenflug, Hitze und Strahlung: Vor diesen Gefahren müssen sich Schweißer schützen. Je nach Arbeitsprofil der Mitarbeiter bietet der Textildienstleister Mewa drei unterschiedliche Varianten an Schutzbekleidung an.
Schutz vor Hitze, Strahlung und Funkenflug: Für gelegentliches, häufiges und permanentes Schweißen hat Mewa eine Schutzkleidung in drei Varianten entwickelt.
(Bild: Mewa)
Schweißen gehört zweifelsfrei zu den gefährlichen Tätigkeiten in Kfz-Werkstätten. Damit die Mitarbeiter hierbei optimal vor Hitze, Strahlung und Funkenflug geschützt sind, ist das Tragen von zertifizierter Schutzbekleidung vorgeschrieben.
Wie diese beschaffen sein sollte, hängt dabei davon ab, wie häufig und intensiv ein Mitarbeiter im Alltag schweißt. Der Textildienstleister Mewa hat deshalb eine entsprechende Schutzkleidung in drei Varianten entwickelt: für gelegentliches, häufiges und permanentes Schweißen.
Von kleinen Metallspritzern bis zu extremem Hitzeschutz
Mitarbeitern, die lediglich gelegentlich schweißen, wie etwa Elektriker, Mechatroniker und Instandhalter, empfiehlt das Unternehmen die Variante „Dynamic Flame“. Die Kleidung soll bei kleinen Metallspritzern sowie bei kurzzeitigem Kontakt mit Flammen und bei Strahlungswärme schützen.
Wer hingegen permanent schweißt, benötigt eine intensiveren Schutz und sollte laut dem Textildienstleister auf die Variante „Dynamik Flame Extreme“ zurückgreifen. Diese zeichnet sich nach Unternehmensangaben durch ein robustes Gewebe aus, das extremen Hitzeschutz bietet. Dies sei beispielsweise in der thermischen Metallbearbeitung erforderlich, wie sie im Fahrzeugbau vorkommt.
Gefährdungsanalyse unerlässlich
Eine Zwischenvariante, die auf häufiges Schweißen ausgelegt ist, soll ab Mitte 2020 erhältlich sein. Die Einteilung in die drei Produktkategorien ist laut dem Hersteller jedoch lediglich als Anhaltspunkt zu verstehen. „Die Auswahl der geeigneten Schutzkleidung richtet sich immer nach der Gefährdungsanalyse des Arbeitsplatzes, so wie der Arbeitgeber sie erstellt hat“, erklärt Silvia Mertens, Leitung Produktmanagement Mewa.
Mit den drei Kleidungsvarianten will man den passenden Schutz mit maximaler Bewegungsfreiheit und Tragekomfort verbinden. Im Design passt die Schutzkleidung zur normalen Arbeitskleidung, wodurch ein einheitliches Erscheinungsbild für alle Mitarbeiter eines Betriebes gewährleistet werden soll.
Der Textildienstleister bietet die Kleidung im Sharingverfahren an. Das Unternehmen übernimmt für die Betriebe dabei das Lagern, Beschaffen und die Pflege der Textilien.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.