Pritschenfahrzeuge sind eine besondere Herausforderung für die Ladungssicherung. Das Transportgut ist häufig lose, und Materialien sind für jedermann zugänglich. Damit die Ladung sicher auf der Pritsche bleibt und Werkzeug diebstahlsicher aufbewahrt ist, hat Bott spezielle Konzepte im Programm.
Fahrzeugscanner sollen automatisch Unfallschäden erfassen und Gutachter bei ihrer Arbeit unterstützen. Um die Technik möglichst bald dem Kfz-Gewerbe anbieten zu können, unterzieht Dekra ein Scan-System dem Praxistest.
Alternative Antriebe auch für die barrierefreie Mobilität: Mit einem rollstuhlgerechten Umbau des E-Vito sollen auch Rollstuhlfahrer und Fahrdienste von neuen Antriebskonzepten profitieren können.
Seit Jahresbeginn 2021 hat Algema/Fit-Zel, Hersteller von Autotransportern und Anhängern, einen neuen Gesamtvertriebsleiter. Markus Bonnetsmüller folgte Hubert Gasperlmair nach.
Im Jahresrückblick hat die Corona-Pandemie die Kfz-Branche wohl am meisten beschäftigt. Deren Auswirkungen bekamen auch die Sachverständigenorganisationen zu spüren. Sie erklären, wie sie 2020 erlebt haben und was sie für dieses Jahr planen.
Online Angebote für eine Reparatur einholen und Preise vergleichen? Die niederländische Plattform Fixico macht dies für Endkunden und Versicherer möglich – ein Konzept, mit dem sich der Anbieter nun in Deutschland etablieren will.
Mit künstlichem Hagel Oberflächen im Labor beschießen: In einem Simulationslabor des TÜV Rheinland prüfen Experten, wie robust Materialien gegen die einschlagenden Eisklumpen sind.
Die Sachverständigenorganisation KÜS hat zehn Winterscheibenreiniger getestet. Dabei konnte nur ein Produkt das Prädikat „sehr empfehlenswert“ erreichen und das teuerste schnitt sogar am schlechtesten ab.
Renault Trucks setzt auf Vielfalt: Die Trucks der D-Reihe erhalten ein optionales größeres Akkupaket. Zeitgleich launcht der Hersteller eine 3,5-Tonnen-Variante des elektrischen Master.
Von null auf hundert in zwei Jahren. Klingt langsam? Nicht, wenn man einen modernen K&L-Betrieb von Grund auf neu schafft. Das SZM in Würzburg ist das ambitionierte Projekt zweier kompromissloser Jungunternehmer.
Mercedes, Mitsubishi und Automeister unter einem Dach: Das Autohaus Heinrich Göbel in Langen kombiniert erfolgreich Servicekonzepte und verfolgt eine ausgetüftelte Digitalstrategie – damit überzeugte der Betrieb die Jury des Service Awards 2020.
Im Autohaus Wilhelm Müller trifft das klassische Servicegeschäft auf ein eigenständiges Oldtimerkonzept. Diese Kombination sorgt für eine treue Stammkundschaft und sicherte dem Donzdorfer Betrieb eine Top-Ten-Platzierung beim Service Award 2020.
Hauptuntersuchungen werden weiterhin durchgeführt. Prüfstellen und -stützpunkte sind insofern vom zweiten Lockdown nicht betroffen. Fahrzeughalter sollten sich jedoch vorab informieren und Termine buchen.
Gemeinschafts- und Büroräume sollten während der Corona-Pandemie mit möglichst viel Frischluft ventiliert werden. Der TÜV Rheinland unterstützt Unternehmen dabei, Lüftungskonzepte und -anlagen zu bewerten.
In fünf Minuten wird aus fast jedem Kastenwagen eine mobile Werkstatt: Das verspricht der Hersteller Plug-Van mit seinem modularen Konzept für Einbauten.
Die Tasc 2021, Fachmesse für Autoglas, Smart Repair und Fahrzeugaufbereitung, ist vorerst abgesagt. Die Messe Düsseldorf reagiert damit auf das aktuelle Covid-19-Infektionsgeschehen. Ein Folgetermin steht noch nicht fest.
Die Sachverständigenorganisation Dekra und das Marktforschungsinstitut Ipsos wollten von 1.000 Autofahrern wissen: Wo lassen sie ihre Fahrzeuge bevorzugt warten und reparieren? Dabei gab es zwei klare Sieger.
Damit die Schuldfrage nach einer Kollision möglichst unstrittig ist, rät der TÜV Rheinland den Unfallbeteiligten dazu, unmittelbar nach dem Crash zur Kamera zu greifen. So lasse sich der Hergang besser rekonstruieren.
Bis zum Jahr 2030 will die Sachverständigenorganisation klimaneutral sein. Deshalb elektrifiziert sie ihre Firmenflotte und investiert in die Ladeinfrastruktur an ihren drei Hauptstandorten.
Das frisch geschaffene Schadennetz der DAT für den Mobilitätsdienstleister Mobexo verspricht eine einheitliche Schadenabwicklung. Gleichzeitig soll es den individuellen Kundenanforderungen gerecht werden.
Vor genau 30 Jahren führte die GTÜ ihre erste Hauptuntersuchung durch. Heute prüfen die Partner der Sachverständigenorganisation rund 16 Prozent aller in Deutschland zugelassenen Kraftfahrzeuge.
Fahrzeugscanner sollen automatisch Unfallschäden erfassen und bei der Erstellung von Gutachten unterstützen. Um herauszufinden, wie sich das in die Praxis umsetzen lässt, startet Dekra eine Pilotstudie mit zwei Scan-Stationen.
Der französische Importeur will im Frühjahr 2021 den neuen Kangoo auf den Markt bringen. Die dritte Generation des Kleintransporters soll bei den Kunden vor allem mit einem vereinfachten Be- und Entlade-Konzept punkten.
In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die Prüforganisationen TÜV, Dekra, GTÜ, KÜS und VÜK direkten Zugang zu relevanten Daten aus Fahrzeugen. Sie appellieren damit an den Gesetzgeber, beim „Datenraum Mobilität“ die Fahrzeugprüfung mit zu berücksichtigen.
Mercedes, Mitsubishi und Automeister unter einem Dach: Das Autohaus Heinrich Göbel in Langen kombiniert erfolgreich Servicekonzepte und verfolgt eine ausgetüftelte Digitalstrategie – damit überzeugte es die Jury des Service Awards.
Eine Firmenübernahme ist riskant und will wohlüberlegt sein. Marcel Memmersheim hat den Schritt vor zwei Jahren gewagt und ist dank einer klaren Strategie auf Erfolgskurs. Damit sichert sich die Auto Hein GmbH einen Platz in den Top Ten des Deutschen Werkstattpreises 2020.
Offenheit für neue Technologien und ein breit aufgestelltes Geschäftsfeld zeichnen die freie Werkstatt aus Hohenwart aus. Das überzeugte die Jury und sicherte dem Betrieb einen Platz in den Top Ten des Deutschen Werkstattpreises 2020.
Die GTÜ verändert ihre Führungsstruktur an zwei strategischen Positionen: Vertrieb und Marketing leitet künftig Bruno Möbus. Jens Knecht verantwortet fortan unter anderem den Ausbau des Partnernetzwerks.
Der schwedische Nutzfahrzeughersteller treibt die Elektrifizierung seiner Fahrzeugflotte voran: Ab kommendem Jahr sollen alle Lkws von 16 bis 44 Tonnen mit elektrischen Antrieben geordert werden können.
Die Sachverständigenorganisation KÜS hat zehn Winterscheibenreiniger getestet. Dabei konnte nur ein Produkt das Prädikat „sehr empfehlenswert“ erreichen und das teuerste schnitt sogar am schlechtesten ab.
Online Angebote für eine Reparatur einholen und Preise vergleichen? Die niederländische Plattform Fixico macht dies für Endkunden und Versicherer möglich – ein Konzept, mit dem sich der Anbieter nun in Deutschland etablieren will.
Renault Trucks setzt auf Vielfalt: Die Trucks der D-Reihe erhalten ein optionales größeres Akkupaket. Zeitgleich launcht der Hersteller eine 3,5-Tonnen-Variante des elektrischen Master.
Alternative Antriebe auch für die barrierefreie Mobilität: Mit einem rollstuhlgerechten Umbau des E-Vito sollen auch Rollstuhlfahrer und Fahrdienste von neuen Antriebskonzepten profitieren können.
TÜV Nord bietet auch während der Corona-Pandemie Hauptuntersuchungen in fast allen Prüfstationen an – unter strengeren Schutzmaßnahmen. Für die HU gelten zudem wichtige Friständerungen.
Seit Jahresbeginn 2021 hat Algema/Fit-Zel, Hersteller von Autotransportern und Anhängern, einen neuen Gesamtvertriebsleiter. Markus Bonnetsmüller folgte Hubert Gasperlmair nach.
Damit die Karosseriereparatur leichter von der Hand geht und effizienter wird, hat Carbon das Carbon-Body-Repair-System (CBR) entwickelt. Wie sich das leichtgewichtige Zugwerkzeug in der Praxis bewährt, zeigt ein Besuch beim Autohaus Martin.
Fahrzeugscanner sollen automatisch Unfallschäden erfassen und Gutachter bei ihrer Arbeit unterstützen. Um die Technik möglichst bald dem Kfz-Gewerbe anbieten zu können, unterzieht Dekra ein Scan-System dem Praxistest.
Pritschenfahrzeuge sind eine besondere Herausforderung für die Ladungssicherung. Das Transportgut ist häufig lose, und Materialien sind für jedermann zugänglich. Damit die Ladung sicher auf der Pritsche bleibt und Werkzeug diebstahlsicher aufbewahrt ist, hat Bott spezielle Konzepte im Programm.
Von null auf hundert in zwei Jahren. Klingt langsam? Nicht, wenn man einen modernen K&L-Betrieb von Grund auf neu schafft. Das SZM in Würzburg ist das ambitionierte Projekt zweier kompromissloser Jungunternehmer.
Egal ob Diesel, Benziner, Hybrid oder rein elektrisch: Der Preis für eine Hauptuntersuchung ist für alle gleich. Lediglich bei flüssig- oder erdgasangetriebenen Fahrzeugen kostet die HU mehr. Der TÜV Rheinland erklärt, was gasbetriebene Fahrzeuge so besonders macht.
Mercedes, Mitsubishi und Automeister unter einem Dach: Das Autohaus Heinrich Göbel in Langen kombiniert erfolgreich Servicekonzepte und verfolgt eine ausgetüftelte Digitalstrategie – damit überzeugte der Betrieb die Jury des Service Awards 2020.
Im Jahresrückblick hat die Corona-Pandemie die Kfz-Branche wohl am meisten beschäftigt. Deren Auswirkungen bekamen auch die Sachverständigenorganisationen zu spüren. Sie erklären, wie sie 2020 erlebt haben und was sie für dieses Jahr planen.
Die Sachverständigenorganisation Dekra und das Marktforschungsinstitut Ipsos wollten von 1.000 Autofahrern wissen: Wo lassen sie ihre Fahrzeuge bevorzugt warten und reparieren? Dabei gab es zwei klare Sieger.
In fünf Minuten wird aus fast jedem Kastenwagen eine mobile Werkstatt: Das verspricht der Hersteller Plug-Van mit seinem modularen Konzept für Einbauten.
Die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) hat die Kalkulationssoftware Silver-Dat-3 um eine neue Funktion erweitert. Anwender können künftig die Lackart automatisch per VIN-Abfrage ermitteln und Reparaturaufwände kalkulieren.
Der französische Importeur will im Frühjahr 2021 den neuen Kangoo auf den Markt bringen. Die dritte Generation des Kleintransporters soll bei den Kunden vor allem mit einem vereinfachten Be- und Entlade-Konzept punkten.
TÜV Rheinland und Control Expert bündeln ihr Know-how, um das Erfassen und Bewerten von Unfallschäden per künstlicher Intelligenz (KI) zu automatisieren. Bereits im kommenden Jahr soll eine erste Anwendung auf den Markt kommen.
Mit künstlichem Hagel Oberflächen im Labor beschießen: In einem Simulationslabor des TÜV Rheinland prüfen Experten, wie robust Materialien gegen die einschlagenden Eisklumpen sind.