Hieße der Volkswagen-Chef heute noch Matthias Müller und nicht Herbert Diess, würde der Konzern wohl eine ziemlich andere Linie fahren. Darauf deuten zumindest aktuelle Aussagen Müllers hin.
Matthias Müller war von September 2015 bis April 2018 Volkswagen-Chef.
(Bild: VW)
Im April 2018 löste Herbert Diess Matthias Müller als Vorstandschef der Volkswagen AG ab – und trieb unmittelbar danach den Wandel der Wolfsburger hin zur Elektromobilität voran. Ein großer Freund dieser Strategie scheint Diess' Vorgänger nicht zu sein. Darauf deuten einige Aussagen des 67-Jährigen im Rahmen einer digitalen Wahlkampfveranstaltung der baden-württembergischen FDP am vergangenen Wochenende hin. Zuerst berichtete das „Handelsblatt“ darüber.
Müller, selbst Mitglied der FDP, warnte demnach eindringlich davor, in Zukunft allein auf Elektroautos zu setzen. „Verbrenner mit Diesel- und Ottomotor sind eben nicht tot“, betonte er. Durch technologieoffene Lösungen wie etwa synthetische Kraftstoffe hätten sie eine Zukunft. Aber auch im Neuwagen-Geschäft sieht Müller offenbar noch Raum für Verbrenner. Ihm gehen die politischen Vorgaben inzwischen zu weit. „Am Ende soll der Kunde entscheiden, welchen Energieträger er in seinem Auto zur Verfügung haben möchte“, findet er.
„Dekarbonisierung findet nicht statt durch Deindustrialisierung“
Der ehemalige Topmanager rechnet damit, dass im Jahr 2030 immer noch 30 bis 40 Millionen Autos mit Verbrennungsmotor in Deutschland unterwegs sein werden. Sollte man diese zu schnell auf die Schrottplätze schicken, befürchtet Müller den Verlust vieler Arbeitsplätze. Hersteller und Zulieferer seien in der Lage, auch für den Bestand umweltgerechte Lösungen zu finden. „Dekarbonisierung findet nicht statt durch Deindustrialisierung“, mahnte der 67-Jährige.
Bemerkenswert sind Müllers Aussagen nicht nur im Hinblick auf seinen ehemaligen Arbeitgeber Volkswagen. Aktuell agiert er unter anderem als Aufsichtsratschef des schweizerischen Start-ups Piëch Automotive. Gründer des Unternehmens sind Toni Piëch, Sohn des ehemaligen Volkswagen-Patriarchen Ferdinand Piëch, und Rea Stark. Piëch Automotive will Ende 2022 seinen ersten Sportwagen auf die Straßen bringen – und zwar als reines Elektroauto.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.