Der Zulieferer hat die erste elektrische Parkbremse (EPB) für die Vorderachse entwickelt. Das System soll in Klein- und Kleinstwagen in Serie gehen und dort den Handbremshebel überflüssig machen.
Der klassische Handbremshebel ist bereits in vielen Fahrzeugen der Ober-, Mittel- und Kompaktklasse einem kleinen Kippschalter gewichen. Das könnte künftig auch in Kleinst- und Kleinwagen so sein.
ZF macht den Handbremshebel künftig auch in Klein- und Kleinstwagen überflüssig. Der Zulieferer hat laut eigenen Aussagen die erste elektrische Parkbremse (EPB) für die Vorderachse entwickelt. Das System soll zunächst in Korea und China den Serienstart feiern. Um welche Hersteller und Fahrzeugmodelle es sich dabei handelt, verrät das Unternehmen aber noch nicht.
Der sperrige Handbremshebel soll dann einem kleinen Kippschalter weichen, der längst in Fahrzeugen der Ober-, Mittel- und Kompaktklasse Einzug erhalten hat. Das soll gerade in Kleinwagen Platz und mehr Freiheit im Innenraum schaffen.
Am Bremssattel sind nur wenige Modifikationen nötig, um die Feststellfunktion dort unterzubringen.
(Bild: ZF)
Neben der klassischen Parkbremsfunktion kann künftig auch eine Berganfahrhilfe realisiert werden oder die Auto-Hold-Funktion das Fahrzeug im Stau oder Stadtverkehr auf Position halten. Laut ZF erhöht sich durch die höhere statische Lastverteilung an der Vorderachse die Sicherheit beim Abstellen des Fahrzeugs.
Wartungsaufwand sinkt
Die EPB an der Vorderachse macht viele Bauteile der manuellen Parkbremse an den Trommel- oder Scheibenbremsen der Hinterachse überflüssig und erfordert nur geringe Anpassungen an den vorderen Bremssätteln. Gleichzeitig lassen sich alle notwendigen elektronischen Komponenten und Softwareanwendungen in das bestehende ESC-Steuergerät integrieren. Zudem entfällt das Gewicht der manuellen Parkbremse an der Hinterachse.
(ID:46412866)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.