Das Nordhorner Familienunternehmen hat für die Marken Opel, Peugeot, Mitsubishi und Ford neu gebaut. Entstanden ist ein Autohaus, das in Sachen Nachhaltigkeit Vorbildcharakter hat.
Das Autohaus Osseforth vereint mehrere Marken unter einem Dach.
(Bild: Autohaus Osseforth)
Nach gut einjähriger Bauzeit ist das Autohaus Osseforth in Nordhorn Klausheide offiziell eingeweiht worden. Rund 5,5 Millionen Euro hatte das Familienunternehmen in den Neubau investiert, der auf einem 12.000 Quadratmeter großen Grundstück steht. Auf einer Ausstellungsfläche von 750 Quadratmetern sind die Marken Opel, Mitsubishi, Peugeot unter einem Dach vereint. Ford wird in einem separaten Showroom präsentiert. Die beiden Stellantis-Marken hatte das Familienunternehmen erst in diesem Jahr neu aufgenommen.
Die Werkstatt ist rund 1.000 Quadratmeter groß und verfügt über zwölf Arbeitsplätze sowie eine Dialogannahme. Zudem verfügt der Neubau über ein separates Reifen- und Räderhotel für bis zu 1.200 Rädersätze. Geplant ist, am neuen Standort mit aktuell 30, und perspektivisch rund 40 Mitarbeitern jährlich rund 1.000 Neu- und Gebrauchtwagen zu verkaufen.
Beim Bau des Autohauses hatte Geschäftsführer Frank Osseforth ein besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit gelegt: Das Gebäude wurde nach KfW40-EE-Energieeffizienzstandards errichtet. Das bedeutet, dass erneuerbare Energien einen Anteil von mindestens 55 Prozent des Energiebedarfs erbringen, der für das Heizen und Kühlen nötig ist. Zu den nachhaltigen Baumaßnahmen zählen unter anderem:
eine Fotovoltaikanlage mit 134 kW Peak
eine eigene Trafo-Station mit 630 kVA
elf Ladesäulen für E-Fahrzeuge mit einer Ladekapazität von 22 kW pro Ladepunkt
ein öffentlicher, frei befahrbarer Ladepark mit sechs Ladesäulen mit einer Ladekapazität von 50 bis 240 kW
18 Erdbohrungen mit jeweils 100 Meter Tiefe zur Betonkernaktivierung für die Heizung im Autohaus – die Erdwärmepumpe benötigt keine weiteren fossilen Energieträger
Das Regenwasser auf dem Grundstück wird zu 100 Prozent in Rückhaltebecken abgeführt und versickert so im Grundwasserbereich.
eine eigene Wasseraufbereitungsanlage für die interne Waschanlage (bis zu 80 Prozent des Wassers werden aufbereitet und wiederverwertet)
(ID:49315822)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.