Automotive Business Award 2023 Neue Chancen für Deutschlands beste Autohäuser
Anbieter zum Thema
Senger, Kunzmann, Kuhn+Witte – diese illustren Namen haben sich als erste in die Siegerliste des Automotive Business Awards eingetragen. Wer ihnen nachfolgen möchte, der werfe seinen Hut in den Ring. Die Bewerbungsphase ist eröffnet!

Der in diesem Jahr erstmals ausgetragene Automotive Business Award zeigte, wie gut aufgestellt Deutschlands beste Autohäuser auf den Gebieten Vertrieb, Service und Digitalisierung sind. Und das gilt nicht nur für die Gesamtsieger der Kategorien, sondern auch alle anderen Gewinnerbetriebe.
Doch nichts welkt so schnell wie der Lorbeer von gestern. Denn 2023 geht der Automotive Business Award in seine nächste Runde, und neue Autohäuser und Werkstätten haben die Chance, sich hier zu präsentieren.
Übrigens geht es dabei nicht nur um eine möglichst gute Platzierung. Eine Teilnahme beim Automotive Business Award ermöglicht es, den eigenen Betrieb einmal mit anderen Augen zu sehen. Außerdem eröffnet sie die Chance, sich herstellerübergreifend mit anderen Betrieben zu vergleichen. Und sie sorgt mit ihrem Wettbewerbscharakter für eine hohe Motivation im Team. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 31. Januar 2023.
Kategorie Vertrieb: Es gibt viele Erfolgsrezepte
Für eine erfolgreiche Bewerbung in der Kategorie Vertrieb gibt es viele Rezepte: Ein Handelsbetrieb, der im Neuwagenverkauf außerordentliche Erfolge erzielt, hat ebenso Chancen wie ein Familienunternehmen, das in seiner Region eine echte Marke ist. Ebenso interessieren die Jury Marketingstrategien, die den Händlerbetrieb aus der Schar der Marktbegleiter herausstechen lassen, oder neue Mobilitätsangebote, die ein Autohaus aus eigener Kraft entwickelt hat. Auch Bewerbungen von Unternehmen, die besonders nachhaltig agieren, oder die eine starke Arbeitgebermarke aufgebaut haben, sind willkommen.
Kategorie Service: Mehr als nur Wartung und Reparatur
Wer in der Kategorie Service ganz vorne landen will, der muss der Jury einen vorbildlich organisierten und digitalisierten Serviceprozess und ein Servicemarketing mit vielen eigenen Ideen präsentieren. Eine modern ausgerüstete Werkstatt mit der Fähigkeit zur Arbeit an Hochvoltfahrzeugen ist ebenso Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung wie ein breites Serviceangebot über die klassischen Segmente Reparatur und Wartung hinaus.
Kategorie Digitalisierung: Gerne abseits des Kerngeschäfts
E-Commerce im Fahrzeugvertrieb, eine kundenorientierte App mit nützlichen Funktionen, eine einfach funktionierende Online-Terminvereinbarung für die Werkstatt oder digitale Prozesse, die der Belegschaft im Autohaus das Leben erleichtern: Solche Leuchtturmprojekte eignen sich für eine Bewerbung in der Kategorie Digitalisierung. Sie müssen dabei gar nicht unbedingt etwas mit dem Kerngeschäft des Automobilhandels zu tun haben, sondern können dem Betrieb auch ein neues Geschäftsfeld erschließen, ihn bei der Personalsuche unterstützen oder ihn als Partner für andere Kfz-Betriebe interessant machen.
So läuft der Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess funktioniert bei allen drei Kategorien des Automotive Business Awards gleich. Die Bewerbungsphase läuft ab sofort und besteht aus folgenden Schritten:
- 1. Onlinebewerbung der Teilnehmer: Einsendeschluss ist der 31. Januar 2023
- 2. Sichtung der digitalen Bewerbungsunterlagen durch die Fachjury
- 3. Vor-Ort-Besuch: Die Jury besucht eine Auswahl der aussichtsreichsten Betriebe; Zeitraum: April/Mai 2023
- 4. Festlegung der Siegerbetriebe
- 5. Preisverleihung am 20. Juni 2023
Verliehen wird der Preis im Rahmen einer großen Branchenparty in Würzburg als Teil der Automotive Business Days, dem neuen Fachkongress von »kfz-betrieb«. Der Automotive Business Award und der begleitende Fachkongress werden veranstaltet von »kfz-betrieb« und unterstützt von fünf Business-Partnern: Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, CG Car-Garantie Versicherungs-AG, Loco-Soft, Mobile.de und TÜV Nord Mobilität.
Hier finden Interessenten weitere Informationen zum Award und die Möglichkeit zur Bewerbung:
(ID:48691437)