Ein höchst turbulentes Studienjahr fand seinen krönenden Abschluss: 82 Absolventen der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kraftfahrzeuggewerbe bekamen Ende Juni ihre Diplome überreicht.
Glanzleistung: Jahrgangsbester ist Sebastian Kempf von der M.C.F. Motor Company aus Berlin (Note 1,1).
(Bild: BFC)
Sich einmal so richtig in Schale werfen: Der 25. Juni bot 82 frisch gebackenen Betriebswirten die ideale Gelegenheit. An diesem Tag bekamen die Absolventen der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe ihre lang ersehnten Abschlusszeugnisse überreicht.
Nur wer die entsprechenden Noten hatte, durfte überhaupt an der öffentlich-rechtlichen Prüfung teilnehmen. „Diese Regelung sorgt dafür, dass alle BFC’ler konzentriert und sehr zielstrebig arbeiten. Das ist auch für unser Dozententeam ein Gewinn“, so BFC-Geschäftsführerin Sylvia Gerl. Die Herangehensweise scheint sich auszuzahlen: Von 86 Teilnehmern haben 82 die Prüfung bestanden.
In der momentanen Ausnahmesituation dürfte die Freude darüber gleich doppelt so groß gewesen sein – schließlich war seit Beginn der Pandemie nichts mehr wie es war. Bereits seit Mitte März fand der Unterricht an der BFC ausschließlich online statt. Dieser Umstand war alles andere als ideal, standen doch damals bereits die Zweitsemester-Klausuren vor der Tür. Aber die Bundesfachschule konnte diese Herausforderung meistern. Auch die Abschlussfahrten nach Peking und Shanghai fielen 2020 ins Wasser, genau wie der traditionelle Branchentreff, der normalerweise am Vorabend der Zeugnisübergabe stattfindet. Aber das Wichtigste waren ohnehin die Diplome – und die gab’s in diesem Jahr unter freiem Himmel.
Ausgezeichnet
Bestnoten gab es auch – allerdings nur im Fernstudium. Jahrgangsbester war Sebastian Kempf von der M.C.F. Motor Company aus Berlin (Note 1,1), dicht gefolgt von Martin Pötzinger vom Autohaus Pötzinger aus Miesbach (Note 1,3).
Sechs Absolventen kam ebenfalls eine besondere Ehre zuteil: Jeder von ihnen erhielt ein Stipendium im Wert von 7.000 Euro. Die Stipendien wurden zum ersten Mal von der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH vergeben. 23 BFC’ler hatten sich dafür beworben. Neben einem Motivationsschreiben waren die Leistungen aus der beruflichen Ausbildung sowie die Zwischenprüfungsergebnisse ausschlaggebend.
Shell Deutschland vergab zum zweiten Mal zwei Stipendien. Daniel Gottselig und Manuel Kruse konnten mit ihren Ideen zum Thema „Das klimafreundliche Autohaus – Potenziale zur CO2-Einsparung in Autohaus und Werkstatt“ am meisten überzeugen.
Anmelden
Am 4. August beginnt bereits das neue Studienjahr. Plätze gibt es keine mehr. Interessenten können sich allerdings schon für das Ausbildungsjahr 2021/22 anmelden.
(ID:46725741)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.