BMW 2er Active E-Drive: Allrad dank E-Motor

Autor / Redakteur: sp-x / Andreas Wehner

Im nächsten Jahr erscheint der neue BMW 2er Active Tourer in einer Version mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Da jede der beiden Antriebsquellen für eine Achse zuständig ist, hat dieser 2er sogar Allradantrieb.

Anbieter zum Thema

BMW will den 2er Active Tourer auch mit Elektrounterstützung anbieten.
BMW will den 2er Active Tourer auch mit Elektrounterstützung anbieten.
(Foto: BMW)

Es fällt immer noch etwas schwer, sich an den 2er Active Tourer zu gewöhnen: ein BMW mit Frontantrieb und großer Heckklappe. Die Kunden der Münchner sehen das anders und kaufen so fleißig, dass das Leipziger Werk an den Grenzen seiner Kapazität arbeitet.

Bald können sie neben dem verlängerten 2er Grand Tourer auch noch ein eher ungewöhnliches Modell bestellen. Der Fünftürer erscheint dann als Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb. Dabei wird der bekannte Dreizylinder-Benziner mit einem starken Elektromotor gekoppelt, dessen Batterie auch an der Steckdose geladen werden kann. Gemeinsam kommen die Triebwerke auf 188 kW/224 PS.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Es ist brütend heiß auf dem riesigen Testgelände von BMW in Miramar bei Marseille. Kein Baum spendet Schatten, der Himmel über Frankreich strahlt in Postkarten-Blau. Aus Richtung des 2er ist das Surren der Klimaanlage zu hören. Die Flanken sind mit gemusterter Tarnfolie beklebt. Denn das Entwicklungsteam ist mit dem Prototypen bereits außerhalb des geschützten Firmengeländes unterwegs und will lauernden Fotografen die Arbeit erschweren. Dabei ist das Neue am 2er ohnehin nicht zu erkennen. Er gleicht seinem normalen Pendant bis ins kleinste Detail.

Ähnliches gilt für den Innenraum. Erst nach Drücken des Startknopfes, wenn die Instrumente zum Leben erweckt werden, ist ein Unterschied sichtbar. Im zentralen Cockpit informiert eine kleine Anzeige über die rein elektrisch mögliche Reichweite. Auf dem zentralen Bildschirm in der Mitte können die Insassen verfolgen, welcher der beiden Motoren gerade aktiv ist.

Über der Vorderachse arbeitet wie im Genspender BMW 218i Active Tourer der 1,5-Liter-Dreizylinder Twin-Turbo mit 100 kW/136 PS, der schwächste Benziner der Baureihe. Er ist für den Frontantrieb zuständig, hat aber beim Losfahren erst einmal Pause. „Wann immer es möglich und sinnvoll ist, nutzen wir den Elektromotor“, erklärt Entwickler Uwe Seitz. „Deshalb ist zunächst standardmäßig der „Comfort“-Modus aktiviert, bei dem beide Motoren je nach Aktivität des Fahrers zum Einsatz kommen.“

Zusammen 365 Nm

Also setzt sich der Test-BMW nur mit dem 65 kW/88 PS starken E-Motor in Bewegung, der die Hinterräder antreibt. Erst bei 80 km/h gesellt sich der Benziner zum Antrieb hinzu. Völlig ruckfrei, nur das dezent-vertraute Geräusch des Dreizylinders belegt seine Arbeitsaufnahme. Bei der Fahrt über den Test-Parcours wechseln sich beide Triebwerke je nach Stellung des Gaspedals ständig ab. Sind bei einem Zwischenspurt beide in Aktion, wird die Kraft des ansonsten eher braven 2er deutlich: Denn gemeinsam protzen sie mit einer Durchzugskraft von 385 Newtonmetern, was selbst einem starken Diesel zur Ehre gereichen würde. Läuft der Benziner, schaltet eine Sechsgang-Automatik, im E-Betrieb sind es zwei Stufen.

(ID:43493722)