Nach dem harten Corona-Lockdown im Frühjahr entspannte sich die Lage für die meisten Kfz-Betriebe über den Sommer. Seit knapp drei Wochen gelten nun wieder härtere Kontaktbeschränkungen. Wir haben uns umgehört, wie die Branche damit bislang zurechtkommt.
Während der Ausgangsbeschränkungen war das Interesse der Branche an digitalen Lösungen zur Videoberatung oder für den Onlineverkauf hoch. Danach ebbte es schnell ab. Dabei könnten solche Tools Bausteine für ein Onlinegeschäft sein, das für den Kunden attraktiv ist.
Die Autohausgruppen in Deutschland haben die Weichen für den digitalen Umbruch gestellt. Das Jahr 2018 könnte rückblickend das Jahr werden, in dem die Branche das stationäre und das digitale Geschäft gewinnbringend miteinander verknüpft hat.
Zum 10. Mal beleuchtet der »kfz-betrieb« in seiner Spezialausgabe „Die großen Autohändler Deutschlands 2016“ sowohl die aktuelle Lage als auch Erwartungen für die Zukunft der großen Kfz-Betriebe dieses Landes.
Die großen Autohändler Deutschlands investieren derzeit Millionen in Neubauten, andere übernehmen für weiteres Wachstum gleich große Handelsgruppen komplett. »kfz-betrieb« hat bei über 60 Unternehmen nachgefragt.
Ein schwieriger Markt erfordert aktives Handeln. Viele große Autohändler haben deshalb Millionen investiert, andere sind bewusst zurückhaltend. »kfz-betrieb« hat in gut 60 Unternehmen nachgefragt.
Nach vier erfolgreichen Jahren wird das Verkaufen selbst für die großen Gruppen wieder deutlich anspruchsvoller. So mancher Unternehmer befürchtet gar drastische Rückgänge im Verkauf und erwartet eines der schwersten Jahre.
Die Leipziger Autohausgruppe Auto Tag unterzieht ihren Internetvertrieb einer strengen Qualitätskontrolle. Das Team schaut ständig, an welchen Stellen es noch Dinge optimieren kann.
Das Unternehmen Auto Tag/Car Union mit Sitz in Leipzig und Hannover geht mit gezieltem Marketing und guter Produktpalette durch das Jahr 2010. Schon 2007 richtete das Renault/Dacia-Autohaus seine Strukturen neu aus.