Die Erfolgsstrategien der großen Autohändler
Der Branchennavigator für den deutschen Automobilhandel
| Autor: Wolfgang Michel
Die großen Autohändler Deutschlands bauen für beziehungsweise auf eine gute Zukunft. Deshalb stecken sie derzeit viele Millionen Euro in ihre Autohaus-Standorte. Beispielsweise investierte die Unternehmensgruppe Fleischhauer-Franz in ihr neues Volkswagen-Zentrum in Aachen rund 2,5 Millionen Euro. Die Walkenhorst-Handelsgruppe mit Hauptsitz im niedersächsischen Melle nahm 3,2 Millionen Euro in die Hand, die sie in ein neues BMW/Mini-Haus in Vechta steckte. Und die Hülpert-Gruppe weihte im Juli ihr neues Porsche-Zentrum in Recklinghausen ein. Der Neubau kostete 5,6 Millionen Euro. Apropos Porsche: Insgesamt investieren Deutschlands Porsche-Händler knapp 200 Millionen Euro in vorhandene bzw. neue Standorte.
Ein Erfolgsrezept der großen Autohausgruppen Deutschlands lautet also Wachstum durch Investition. Aber das ist beileibe nicht der einzige Erfolgsbaustein. »kfz-betrieb« sprach mit Geschäftsführern und Führungskräften aus 64 Unternehmen über Strategien sowie über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Automobilmarken. „Ich drücke allen Investoren die Daumen, dass alles gut geht und ihr Mut zur Investition mit ausreichend Ertrag belohnt wird! Denn verbaute Millionen sind das eine, wirtschaftlicher Erfolg das andere“, sagt »kfz-betrieb«-Chefredakteur Wolfgang Michel.
Prognosen positiv
Wirtschaftlichen Erfolg definiert ZDK-Präsident Robert Rademacher im Gespräch mit »kfz-betrieb« mit „einer Umsatzrendite von mindestens einem Prozent und einer Eigenkapitalquote um die zwanzig Prozent – das Ganze stabil über die letzten fünf Jahre hinweg.“ Das Jahr 2014 schätzt der ZDK-Präsident für das Kfz-Gewerbe bezüglich Neuwagen-, Gebrauchtwagen- und Servicegeschäft positiv ein. „In der Summe können wir wohl mit drei Millionen Neuwagen rechnen, selbst dann, wenn Hersteller und Importeure bei den Eigenzulassungen etwas mehr Zurückhaltung üben.“ Im Gebrauchtwagengeschäft und im Service dürfte sich die Lage seiner Meinung nach wieder auf dem Niveau von 2013 bewegen.
Bereits zum siebten Mal präsentiert »kfz-betrieb« zum Jahresende die Erfolgsstrategien der großen Autohändler Deutschlands. Die Spezial-Ausgabe, die am 12. Dezember erscheint, ist ein Branchennavigator für Vertrieb und Service im deutschen Automobilhandel und ein Who´s who der großen Player für Neu- und Gebrauchtwagen sowie Nutzfahrzeuge.
Auf 300 Seiten zeigt die Redaktion, was die guten Autohändler erfolgreich macht, welche Unternehmen zu den Top 100 zählen, wie die Netzstrukturen der Hersteller und Importeure aufgebaut sind und welche Händler bei welchen Marken am erfolgreichsten sind.
Die »kfz-betrieb«-Schwerpunktausgabe 50/2013 „Die großen Autohändler Deutschlands“ können Sie online auf der Webseite zum Preis von 8,30 Euro bestellen.