Federal-Mogul-Übernahme macht Tenneco zum Ersatzteil-Giganten
In der Autoteile-Branche entsteht ein neuer Riese. Nach dem Kauf von Federal Mogul will Tenneco sämtliche Unternehmensteile in zwei eigenständigen Unternehmen neu ordnen.
Anbieter zum Thema

In der Zulieferindustrie bahnt sich eine Mega-Übernahme an. Der US-amerikanische Tenneco-Konzern übernimmt das ebenfalls amerikanische Unternehmen Federal-Mogul für einen Kaufpreis von 5,4 Milliarden Dollar. Verkäufer ist das Investmentunternehmen Icahn Enterprises. Die Übernahme soll im zweiten Halbjahr 2018 abgeschlossen sein.
Ein Jahr später will sich Tenneco in zwei separate, unabhängige Unternehmen aufspalten – und das wirkt sich dann auch auf den Aftermarket aus: Der neue Konzern bringt die Ersatzteilgeschäfte beider Unternehmen zusammen und fügt das OE-Fahrwerks- und -Bremsenbusiness hinzu. Die dadurch entstehende „Aftermarket and Ride Performance Company“ macht 6,4 Milliarden Dollar Umsatz und umfasst unter anderem die Marken Monroe, Walker, Clevite, Wagner, Champion, Beru und Goetze.
Die Abgastechniksparte von Tenneco wird mit Federal-Mogul Powertrain zu einer „Powertrain Technology Company“ zusammengespannt, die im Erstausrüstungsgeschäft tätig ist und Kolben, Lager, Zündkerzen, Ventile sowie Abgastechnik herstellt. Der Umsatz dieser Sparte beträgt auf heutiger Basis 10,7 Milliarden Dollar.
Beide Unternehmen betreiben eine Vielzahl von Standorten in Deutschland. Der Hauptsitz des Abgasreinigungsgeschäfts von Tenneco befindet sich im rheinland-pfälzischen Edenkoben. Weitere Produktionswerke gibt es in Hannover, Ingolstadt, Saarlouis und Zwickau. Federal-Mogul betreibt sogar 14 Standorte in Deutschland, darunter ein Entwicklungszentrum für Kolben in Nürnberg.
(ID:45244023)