Mercedes-Rückruf Fehler in der Steuergeräte-Software

Von Niko Ganzer |

Rund 63.000 Exemplare der C- und S-Klasse – inklusive EQS – benötigen ein halbstündiges Softwareupdate. In Deutschland sind knapp 4.200 Halter betroffen.

Unter anderem die S-Klasse braucht ein digitales Update.
Unter anderem die S-Klasse braucht ein digitales Update.
(Bild: Mercedes)

Bei weltweit rund 63.000 Exemplaren der Mercedes C- und S-Klasse sowie dem EQS könnte es „bei Fahrtantritt zu einer fehlerhaften Initialisierung des Signalerfass- und Ansteuermoduls kommen, wodurch der Funktionsumfang des Steuergeräts eingeschränkt wäre“. So begründete ein Konzernsprecher einen neuen Rückruf, der in Deutschland für 4.182 Einheiten aus dem Produktionszeitraum April 2020 bis Januar 2022 vorgesehen ist.

Durch den Mangel könnten der hintere Fahrtrichtungsanzeiger, der hintere Warnblinker sowie das Rückfahrlicht ausfallen. Dem Fahrer werde dies aber im Kombiinstrument durch entsprechende Warnmeldungen angezeigt, so der Sprecher.

Ein halbstündiges Softwareupdate für das Steuergerät soll das Problem künftig ausschließen. Fragen zur Maßnahme mit dem internen Code „5496208“ beantwortet die Kundenhotline unter der Rufnummer 00800 - 1277 7777.

(ID:48197033)