Für Autoschmitt ist Service Vertrauenssache
Die markige Aussage „Wir sind Helden“ ist die Grundlage der Servicekampagne von Autoschmitt. Sie stellt die Mitarbeiter des Audi-Autohauses in den Mittelpunkt.

Die Helden im Service. Seit 80 Jahren. Jeden Tag. Dies ist die Grundaussage der Werbekampagne von Autoschmitt in Idstein, die Teil einer umfassenden Servicestrategie ist. Die Idee: Die Kampagne soll einerseits die Mitarbeiter des Audi-Betriebs in den Mittelpunkt des Betrachters stellen. Andererseits soll sie dem Kunden signalisieren, dass sein Fahrzeug in dem Idsteiner Betrieb gut aufgehoben ist. Denn hier gibt jeder Mitarbeiter sein Bestes, um die Zufriedenheit des Kunden sicherzustellen. „Service ist Vertrauenssache“, unterstrich Geschäftsführerin Yasmin Karpinski gegenüber der Jury des Service Awards.
Auch diese Marketingaussage griffen die Idsteiner in ihrer Kampagne auf. Das Autohaus betreut schon seit Jahren den Lufthansa-Fuhrpark in Frankfurt. Das veranlasste Autoschmitt, die Autofahrer mit Großplakaten mit der Frage zu konfrontieren: „Würden Sie in ein zu 95 Prozent gewartetes Flugzeug einsteigen?“ Die Verknüpfung zum 100-Prozent-Service in Idstein war nur noch ein kleiner Schritt, weil es eigentlich um das Gleiche geht: Nämlich um ein technisches Hochleistungssystem – in diesem Fall das Auto – und die Sicherheit des Insassen. Aufmerksamkeit zu erregen ist der Kern der aufwendigen Werbekampagne, die die Mitarbeiter des Autohauses als „Helden“ darstellt.
Heldenhaft wurde auch die Jury in Idstein empfangen: Ein Mitarbeiter aus der Werkstatt stellte die Kampagne nach, für die ursprünglich ein professioneller Stuntman engagiert worden war. Der wurde zum Start während der Rushhour auf dem Dach eines Audi R8 durch Frankfurt gefahren. Dabei hielt er einen Auspufftopf in der Hand. Schon nach drei Tagen waren die Idsteiner Helden Tagesgespräch in Frankfurt – befeuert von den Tageszeitungen und lokalen Radiosendern.
Helden in Szene gesetzt
Überhaupt spielen die Mitarbeiter des Autohauses in dieser Kampagne eine wichtige Rolle: Denn sie wurden alle heldenhaft in Szene gesetzt. Die dabei entstandenen Fotos hat das Autohaus auf Postern abgedruckt, die nun die Werbemaßnahme weiterführen. „Die Mitarbeiter sind stolz auf ihr jeweiliges Poster und darauf, wie sie in unseren Werbeauftritt integriert wurden“, berichtet Yasmin Karpinski. Das zeige sich auch an den extra angefertigten T-Shirts, die die Mitarbeiter sogar in ihrer Freizeit tragen.
Auf dem Rücken des „Heldenshirts“ stehen neben Autoschmitt nur drei große Buchstaben: SEK. Auf der Vorderseite wird die kernige Botschaft aufgelöst: Sauber, Engagiert, Kundenfreundlich. Wie schon gesagt: Die Werbekampagne des Idsteiner Autohauses ist Teil einer Servicestrategie. Und hierbei geht es um Neukundengewinnung und Kundenbindung. Für ersteres sorgt die Aufmerksamkeit erregende Werbekampagne der Idsteiner, verbunden mit den passenden Angeboten – beispielsweise die Winteraktion, die dem Kunden neben nützlichen Helfern wie einer Dachbox auch Winterkompletträder zu attraktiven Preisen offeriert.
Ein Ergebnis: Steigende Ölumsätze
Die Heldenkampagne findet man hier in Form eines Winter-Survivalpakets wieder, bestehend aus Eiskratzer, Scheibenklar, Enteiser und Nachfüllöl. Apropos Nachfüllöl: Unter dem Motto „Helden bleiben sauber“ gibt es in Idstein den Ölflaschenrücknahmeservice. Hier bekommt der Kunde eine zwei-Euro-Pfandgutschrift, wenn er beim Kauf einer neuen Ölflasche die leere abgibt. Das soll nicht nur den Geldbeutel der Kunden schonen, sondern auch die Umwelt. Die Aktion kam bei den Autofahrern sehr gut an, was die gestiegenen Ölumsätze im Aktionszeitraum belegen. Eine weitere Maßnahme zur Kundenbindung ist die Autoschmitt-Service-Card. Diese Karte ist für den Kunden kostenlos und bringt ihm einige Vorteile: kostenloser Batteriecheck kostenlose Fahrzeugwäsche bei jedem Werkstattaufenthalt ab dem fünften Fahrzeugjahr fünf Prozent Rabatt auf Arbeitsleistung und Teile.
Autoschmitt rundet die Kundenbindungsmaßnahmen mit ganz besonderen Events ab, beispielsweise der Blue Night. Hierbei ging es ursprünglich einmal um das traditionelle Heringsessen am Aschermittwoch. Das war den Idsteinern zu wenig. Sie tauchen nun jährlich zu diesem Ereignis ihr Autohaus in blaues Licht und inszenieren den Betrieb aufwendig als Unterwasserkulisse mit leuchtenden Tiefseequallen, Tauchern und Walgesängen. Die Jury des Service Awards zeigte sich beeindruckt von der durchgängigen Servicestrategie und der heldenhaften Umsetzung durch die Mitarbeiter.
(ID:43049998)