Im koreanischen Hwasung soll eine neue Produktionsstätte entstehen, in der Fahrzeuge auf Basis einer Skateboard-Plattform vom Band laufen. Darauf lassen sich je nach Kundenwunsch unterschiedliche Aufbauten realisieren.
Kia will ab 2025 mehr und mehr sogenannte Purpose-bulit Vehicles bauen und in diesem Bereich Marktführer werden.
(Bild: Kia)
Kia baut ab 2023 ein neues Werk für sogenannte Purpose-built Vehicles (PBV). In der Fabrik im koreanischen Hwasung sollen künftig Fahrzeuge auf Basis einer Skateboard-Plattform entstehen, die je nach Kundenwunsch für unterschiedliche Zwecke aufgebaut werden können. Wie der koreanische Autobauer am Mittwoch mitteilte, ist der Start der kommerziellen Produktion ist für die zweite Jahreshälfte 2025 vorgesehen.
Das Werk soll zunächst eine Jahreskapazität von 100.000 Einheiten haben, kann aber bei einem entsprechenden Wachstum des PBV-Marktes auf ein Produktionsvolumen von 150.000 Einheiten ausgebaut werden. Kia hat sich in seiner Unternehmensstrategie „Plan S“ zum Ziel gesetzt, bis 2030 Marktführer bei PBVs zu werden.
Zunächst will das Unternehmen PBVs auf Basis bestehender Fahrzeuge auf den Markt bringen. Den Anfang macht demnächst eine auf die Bedürfnisse koreanischer Taxiunternehmer zugeschnittene Version des Niro.
Für das erste reine PBV-Modell von Kia, das in drei Jahren starten soll, hat der Autobauer die sogenannte „eS“-Skateboard-Plattform entwickelt. Sie kann Spezialfahrzeugen verschiedener Größe als Basis dienen, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Nach der Markteinführung des Modells mit dem Codenamen SW will Kia seine Produktpalette erweitern auf Bereiche wie fahrerlose Kleinstfahrzeuge, allgemeine Logistik, Transport frischer Nahrungsmittel, mehrsitzige Shuttlefahrzeuge und große PBVs, die als mobile Büros oder Shops genutzt werden können.
„Wir werden zunächst mit derivativen PBV-Modellen neue Märkte erkunden und unsere Präsenz auf den globalen Märkten dann schrittweise durch dedizierte PBV-Modelle mit autonomen Fahrtechnologien ausbauen“, sagt Ho Sung Song, Präsident und CEO der Kia Corporation. Jedes neue Kia-Spezialfahrzeug wird mit Over-the-Air-Funktionen (OTA) ausgestattet sein, um die Fahrzeugsoftware drahtlos und in Echtzeit aktualisieren zu können.
(ID:48342515)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.