ProduktionsrückgangSchlechtestes Jahr seit 1956 für britische Autoindustrie
Quelle: dpa
Die Automobilbranche in Großbritannien hat 2021 einen Produktionsrückgang von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Der weltweite Mangel an Halbleitern ist dabei nur einer der Gründe für den Einbruch.
Für einen Lichtblick sorgt der hohe Marktanteil von E-Autos. Auch die berühmten Londoner Black Cabs fahren mittlerweile elektrisch.
(Bild: LEVC)
Die britische Autoindustrie hat das schlechteste Jahr seit 1956 hinter sich. Vor allem der weltweite Chipmangel sei dafür verantwortlich, dass 2021 lediglich 859.575 Fahrzeuge hergestellt wurden – das waren 6,7 Prozent weniger als im Corona-Jahr 2020, wie der Branchenverband SMMT am Donnerstag mitteilte.
Wegen fehlender Halbleiter hätten einige Fabriken ihre Produktion verringern oder sogar ganz pausieren müssen. Hinzu kam ein Mangel an Arbeitskräften wegen Corona-Infektionen und der Notwendigkeit zur Selbstisolation. Wegen strenger Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen blieben auch 2021 Autohäuser lange geschlossen.
„Klägliches Jahr“
Doch auch außerhalb der Corona-Pandemie gibt es Gründe für das „klägliche Jahr“, wie es der Verband Society of Motor Manufacturers and Traders (SMMT) nannte. Für rund ein Viertel des Rückgangs sei allein die Schließung des Honda-Werks in Swindon westlich von London im Juli 2021 verantwortlich. Das Unternehmen hatte das Aus angekündigt, nachdem die Briten 2016 für den Brexit gestimmt und sich die EU und Japan 2017 auf zollfreie Autoimporte geeinigt hatten.
SMMT-Chef Mike Hawes blickt dennoch optimistisch in die Zukunft. Die Investitionen waren 2021 mit 4,9 Milliarden Pfund deutlich höher als in den vergangenen Jahren. Das Handelsabkommen mit der EU nach dem Brexit sorge trotz einiger neuer Hemmnisse in der Bürokratie für Erleichterungen, sagte Hawes. Er zeigte sich zudem zuversichtlich, dass der Chipmangel bald behoben sein wird. Es sei zu erwarten, dass 2022 wieder mehr als eine Million Fahrzeuge in Großbritannien produziert werden.
Für Optimismus sorgt zudem der hohe Marktanteil von E-Autos. Mehr als ein Viertel der zugelassenen Wagen hatte 2021 einen alternativen Antrieb, jedes zwölfte Fahrzeug war rein batteriebetrieben – ein Plus von 72 Prozent. Die britische Regierung will von 2030 an keine neuen Verbrenner mehr zulassen. Eine Gefahr blieben die hohen und weiter steigenden Energiepreise, sagte Hawes.
Der Einbruch des Automarkts ist kein rein britisches Phänomen. Weltweit gab die Produktion 2021 erneut deutlich nach, vor allem wegen des Chipmangels. In Deutschland verzeichnete der Branchenverband VDA ein Minus von rund 10 Prozent.
(ID:47962249)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.