Mobilität Sternauto startet mit eigenem Auto-Abo-Label

Von Julia Mauritz Lesedauer: 2 min

Die Autohausgruppe Sternauto bietet ab sofort im Abo nicht nur Pkws und Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz, Smart und BYD an, sondern auch Wohnmobile der Marke Hymer. Was sie sich davon erhofft.

Die Autohausgruppe nutzt als technische Plattform für ihr Auto-Abo die White-Label-Lösung Carve 8.
Die Autohausgruppe nutzt als technische Plattform für ihr Auto-Abo die White-Label-Lösung Carve 8.
(Bild: Sternauto)

Mit Sternauto steigt ein weiterer Händler im großen Stil ins Auto-Abo-Geschäft ein. Eine Besonderheit ist, dass die Autohandelsgruppe dabei unter dem Label Sternauto-Abo neben Pkws und Transportern der von ihr vertriebenen Marken Mercedes-Benz, Smart und BYD auch Wohnmobile von Hymer anbietet.

Auf Flexibilität setzt Sternauto nicht nur bei den Laufzeiten, die je nach Modell von drei Monaten bis zu zwei Jahren reichen. Auch die Kilometerpakete variieren je nach Fahrzeug zwischen 1.000 und 6.500 Kilometern monatlich. Wie bei Abo-Angeboten typisch, inkludiert die Monatsrate neben der Versicherung und den Diebstahlschutz auch sämtliche Servicekosten sowie eine ganzjahrestaugliche Bereifung. Hinzu buchbar sind Sonderoptionen wie eine VIP-Übergabe, ein Fahrzeugwechsel, ein Zusatzfahrerpaket sowie Zubehör wie E-Bike, Dachbox, Webergrill oder Fahrradträger. Die Abo-Fahrzeuge liefert Sternauto auf Wunsch und gegen eine Gebühr deutschlandweit aus.

Aktuell bietet Sternauto auf seiner Plattform gut 80 Fahrzeuge zum Abo an. Die Raten starten bei 269 Euro für den Smart Fortwo und reichen bis 2.700 Euro für den vollelektrischen EQS. Dazu kommt eine einmalige Startgebühr von maximal 300 Euro. Die Autohausgruppe rechnet mit etwa 300 Verträgen pro Jahr. Ins Visier nimmt sie vor allem eine jüngere, digital affine Zielgruppe.

Die monatliche Abo-Rate legt das Autohaus fest

Die technische Auto-Abo-Plattform für den digitalen Buchungsprozess stammt vom markenunabhängigen Anbieter Carve 8. Da es sich dabei um eine White-Label-Lösung handelt, bleibt die Hoheit über die Produkt-, Fahrzeugauswahl- und Preisgestaltung beim Autohaus. „In Zusammenarbeit mit unseren Mobilitätsexperten hat Carve 8 eine Plattform-Lösung entwickelt, die uns die Möglichkeit gibt, unterschiedliche Vertragsvarianten und Zusatzleistungen anzubieten – und das sowohl marken- als auch modellspezifisch“, informiert Raphael Kamender, Leiter Mobilität und Projektverantwortlicher für das Sternauto-Abo.

Tobias Hauck, CEO der Sternauto-Gruppe, erläutert, warum er sich für den Einstieg ins Abo-Geschäft entschieden hat: „Wir reagieren auf das veränderte Kauf- und Nutzungsverhalten unserer Kunden und die sich wandelnden Ansprüche an Mobilität. Sternauto ist eine bekannte Marke in unserer Region, diese wollen wir weiter stärken. Daher ist es uns wichtig, ein eigenes Auto-Abo-Produkt auf dem Markt zu etablieren, in das wir die bereits bestehenden Hersteller-Abo-Modelle integrieren können.“

Die Sternauto-Gruppe betreibt 23 Standorte in sechs Bundesländern. Teil des Unternehmens sind neben den Centern von Stern Auto in Dresden, Leipzig, Magdeburg, Rostock und Schwerin außerdem Russ & Janot mit Sitz in Erfurt sowie das Autohaus Sternagel in Potsdam. Die Handelsgruppe führt neben Mercedes-Benz und Smart die Marken BYD, Ineos, Hymer, Fuso, Tremonia und Silence. 2022 hat Sternauto rund 18.000 Neu- und Gebrauchtwagen vermarktet und gut eine Milliarde Euro Umsatz erwirtschaftet.

(ID:49264321)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung