Hyundai Staria Stylischer Kleinbus tritt gegen den Multivan an

Von Andreas Wehner

Anbieter zum Thema

In der zweiten Jahreshälfte startet die Passagier-Variante des Hyundai Staria, die sowohl mit ihrem futuristischen Design als auch mit Technik punkten soll. Eine Nutzfahrzeug-Version wollen die Koreaner nachlegen.

Hyundai hat die Preise des Staria noch nicht bekannt gegeben.
Hyundai hat die Preise des Staria noch nicht bekannt gegeben.
(Bild: Hyundai)

Hyundai bringt mit dem Staria einen Konkurrenten für VW Multivan und Co. im Kleinbus-Segment. Der Koreaner soll dabei mit seinem futuristischen Design punkten: geradlinig, schnörkellos und mit einem auffälligen Tagfahrlicht, das sich als durchgehende Leiste über die komplette Front zieht.

Der Staria startet laut Hyundai in der zweiten Jahreshälfte 2021 als Kleinbus auf dem deutschen Markt. Nutzfahrzeuge sollen später folgen, ebenso wie weitere Antriebsvarianten. Zunächst bringen die Koreaner den Staria mit einem 2,2-Liter-Dieselmotor, der 177 PS leistet und ein maximales Drehmoment von 431 Newtonmetern mobilisiert. Kunden haben die Wahl zwischen einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe oder einem Achtgang-Automatikgetriebe.

Hyundai Staria: Futuristischer Multivan-Konkurrent
Bildergalerie mit 12 Bildern

Der Staria ist 5,25 Meter lang und verfügt über einen Radstand von 3,27 Metern. Hyundai verspricht viel Platz und ein gutes Raumgefühl, das durch die großen Fenster und die tiefe Gürtellinie verstärkt wird. Je nach Modellvariante kann der Laderaum bis zu 5.000 Liter fassen.

Optional bietet der Kleinbus in der zweiten Sitzreihe um 180 Grad drehbare Einzelsitze. Auch multifunktionale Relaxsitze sind bestellbar. Die Rücksitzlehnen können in eine vollständige Liegeposition gestellt werden und bieten somit die Chance, lange Gegenstände, zum Beispiel ein Surfbrett, leicht zu verstauen.

An technischen Helferlein verspricht Hyundai unter anderem einen autonomen Notbremsassistenten und einen aktiven Totwinkelassistenten. Ein Ausstiegsassistent schlägt Alarm, wenn ein Fondpassagier seine Schiebetür öffnen möchte, während sich von hinten ein Fahrzeug nähert. Zudem ertönt ein Warnsignal, wenn der Fahrer den Staria verriegelt hat und sich auf den Rücksitzen noch Insassen oder Tiere befinden. Die hat der Fahrer dank einer Weitwinkelkamera im Fond auch während der Fahrt im Blick. Zudem kündigte Hyundai den weltweit ersten kabellosen Gurtwarner für den Staria an. Die Technologie erlaubt stufenloses Verschieben der Sitze und kann dennoch bei nicht geschlossenem Gurt warnen.

(ID:47341335)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung