Technische Daten: Stiftung Datentest

Autor / Redakteur: Steffen Dominsky / Steffen Dominsky

Oft vertreiben Hersteller ihre Produkte unter einem anderen Markennamen als dem bekannten – oder auch ganz ohne einen solchen. Ähnlich ist die Situation bei technischen Daten.

Anbieter zum Thema

Die technischen Daten von Tec-RMI entsprechen eins zu eins denen des Herstellers. Bilder und Grafiken sind zum Teil „besser“, da sie sich auf das Wesentliche konzentrieren bzw. dieses hervorherben.
Die technischen Daten von Tec-RMI entsprechen eins zu eins denen des Herstellers. Bilder und Grafiken sind zum Teil „besser“, da sie sich auf das Wesentliche konzentrieren bzw. dieses hervorherben.
(Foto: Tec-RMI)

Wenn die Discount-Zahnpasta mal wieder Sieger bei Stiftung Warentest wurde, kann das zwei Gründe haben. Erstens: Zufall. Oder zweitens: Hinter dem Produkt steckt ein Markenanbieter. Immer öfter vermarkten diese ihre Produkte auch unter anderer als der eigenen Marke, die Hinz und Kunz bekannt ist. In solchen Fällen spricht man vom „White Label“, dem weißen Etikett. Kaum anders ist die Situation im automobilen Service. Was hier speziell auf Ersatzteile zutrifft, gilt auch für Dienstleistungen – zum Beispiel technische Daten.

Ohne die kann keine Werkstatt heutzutage vernünftig arbeiten. Entsprechend verbreitet sind die Nachschlagewerke: Hersteller von Diagnosegeräten haben sie in ihre Systeme integriert, Ersatzteillieferanten und Werkstattausrüster sowieso. Doch wer hinter den Produkten dieser Anbieter steht, bleibt der Werkstatt meist verborgen. Was für sie zählt: Die Daten sind umfangreich, sie sind aktuell und vor allem einfach nutzbar. Das Schicksal einer vermeintlich grauen Eminenz als Lieferant dieser technischen Informationen und Reparaturdaten teilt auch ein Unternehmen, das seit 2013 unter dem Namen Tec-RMI firmiert und bis dato als Audacon bekannt war.