Auch seriöse Kfz-Händler können in den Verdacht der Geldwäsche geraten. Im schlimmsten Fall droht eine Haftstrafe von zehn Jahren. Das lässt sich vermeiden, wenn Händler konsequentes Risikomanagement betreiben.
Der Verdacht der Geldwäsche kommt schnell auf, lässt sich aber nur schwer wieder beilegen. Die Dekra hat ein Konzept entwickelt, wie Kfz-Betriebe sich schützen können.
Jedes Jahr gehen dem Staat etwa 100 Millionen Euro an Steuergeldern wegen Geldwäsche verloren. Dabei steht auch der Kfz-Handel im Fokus der Behörden. Bei so großen Handelsvolumen wie im Automobilhandel werden die Behörden schnell hellhörig und verlangen von den Betrieben mehr Transparenz.
Unter Geldwäsche versteht man die Verschleierung der Herkunft von Einnahmen. Die Anforderungen des Geldwäschegesetzes (GwG) an den Kfz-Handel sind umfassend und vielschichtig: Dazu zählen unter anderem die Implementierung eines Risikomanagements, das Benennen eines geschulten Geldwäschebeauftragten sowie interne Sicherheitsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung des GwG drohen hohe Strafen. Das reicht von empfindlichen Bußgeldern bis hin zu Haftstrafen von drei Monaten bis zu zehn Jahren in schweren Fällen.
Aufsichtsbehörden prüfen regelmäßig
Um dem Automobilhandel bei diesem heiklen Thema zur Seite zu stehen, bietet die Dekra das einstündige Webinar „Geldwäscheprävention im Kfz-Handel“ an acht Terminen im September und Oktober an. Die Geldwäschebeauftragte Daniela Rennings und der Produktleiter Datenschutz und Geldwäscheprävention Klaus-Peter Junk informieren darüber, was den Kfz-Handel für Missbrauch zur Geldwäsche so attraktiv macht und was der Handel beachten muss, um Bußgelder zu vermeiden. Rennings und Junk geben auch Tipps, wie man sich in Kontrollfällen am besten verhalten sollte.
Die Gefahr einer Kontrolle hat zugenommen. Die Anforderungen an das neue Geldwäschegesetz, das seit 26. Juni 2017 gilt, wurden immer wieder angepasst und verschärft. Insofern sind die Aufsichtsbehörden geradezu aufgefordert, regelmäßig zu überprüfen, ob die neuen Regelungen eingehalten werden.
Darüber hinaus rät Dekra, das Geldwäschegesetz nicht isoliert zu betrachten, sondern den Datenschutz bei der Implementierung des Risikomanagements gleich einzubeziehen. Experten der Dekra können den Kfz-Betrieb nach einem definierten Maßnahmenkatalog unter die Lupe nehmen und den Handel dabei unterstützen, die gesetzlichen Anforderungen im Betrieb umzusetzen. Zudem kann Dekra einen nach dem GwG geforderten Geldwäschebeauftragten stellen, der dafür sorgt, dass die geforderten Maßnahmen eingehalten werden.
(ID:47604295)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.