Ein Kilometer macht den Unterschied – um so viel unterschreitet der Mini Countryman Plug-in-Hybrid nämlich die ab 2022 für derartige Fahrzeuge geforderte elektrische Mindestreichweite von 60 Kilometern. Der Hersteller will’s per Software-Update richten.
Der Mini Countryman Plug-in-Hybrid schafft nicht die angegebene elektrische Reichweite.
(Bild: Mini)
Die Plug-in-Hybrid-Variante des Mini Countryman schafft unter Umständen nicht die angegebene rein elektrische Reichweite. Wie die „Süddeutsche Zeitung“ am Mittwoch berichtete, sind bei dem Auto 60 Kilometer angegeben. Bei einer konzerninternen Prüfung habe man festgestellt, dass die Reichweite mitunter nur 59 Kilometer betrage, bestätigte ein BMW-Sprecher der Zeitung. Das habe man der zuständigen Zulassungsbehörde in Irland gemeldet, die daraufhin einen Auslieferungsstopp angeordnet habe.
Der Konzern hat jetzt ein Software-Update angekündigt, das das Batteriemanagement verändert und somit den fehlenden Kilometer herauskitzeln soll. Weitere Abweichungen, etwa beim CO2, gebe es nicht, so der Sprecher.
Dieser eine Kilometer Unterschied würde ab 2022 dafür sorgen, dass das Auto nicht mehr die Voraussetzungen für den Umweltbonus erfüllt. Bis Ende 2021 gilt dafür noch eine elektrische Mindestreichweite von 40 Kilometern, ab dem folgenden Jahr sind es 60 Kilometer.
Kein großer Reichweitenpuffer geplant
Gemessen wird übrigens noch nach dem älteren Fahrzyklus NEFZ – ein Zugeständnis der Politik an die Autobauer. Nach WLTP kommt der Mini Countryman Plug-in-Hybrid laut Herstellerangabe nur mit Strom lediglich 44 bis 52 Kilometern weit.
„Es mag schwer zu verstehen sein, aber wir haben keine Veranlassung, einen großen Reichweitenpuffer über das gesetzlich Geforderte hinaus einzubauen“, sagte der BMW-Sprecher der „Süddeutschen Zeitung“. Man befinde sich in einem scharfen Wettbewerb.
(ID:46985313)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.