Volvo Elektrischer C40 Recharge feiert Weltpremiere

Von Julia Mauritz

Anbieter zum Thema

Das zweite vollelektrische Modell des schwedischen Premiumherstellers kommt im Herbst auf den Markt – rein im Onlinevertrieb. Die Konfiguration entfällt dabei fast komplett.

Der vollelektrische Volvo C40 Recharge kommt im Herbst auf den Markt.
Der vollelektrische Volvo C40 Recharge kommt im Herbst auf den Markt.
(Bild: Volvo)

Volvo steigert das Tempo der Elektrifizierung: Kurz nach der Markteinführung seines ersten vollelektrischen Modells XC40 Recharge Pure Electric hat der schwedische Premiumhersteller nun seinen zweiten Stromer veröffentlicht.

Der vollelektrische Crossover C40 Recharge ist das erste Volvo-Modell, das von Anfang an ausschließlich auf den E-Antrieb ausgelegt ist. Die Basis bildet die kompakte Modular-Architektur des schwedischen Herstellers namens CMA. Den Vortrieb übernehmen zwei Permanent-Magnet-Elektromotoren an der Vorder- und Hinterachse, die eine Systemleistung von 300 kW/408 PS und 660 Nm Drehmoment entwickeln. Den Sprint von Null auf 100 km/h absolviert der Stromer in gerade einmal 4,9 Sekunden. Schluss ist bei 180 km/h. Die nötige Energie liefert eine 78-kWh-Batterie, die sich an Schnellladestationen binnen 40 Minuten zu 80 Prozent aufladen lässt. Die erwartete Reichweite beträgt rund 420 Kilometer.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Die Markteinführung des jüngsten Volvo-Familienmitglieds ist für diesen Herbst geplant. Bis zum Jahr 2025 soll das rein elektrische Modellportfolio auf fünf Modelle wachsen. Die Ziele sind ehrgeizig: Bereits in vier Jahren soll weltweit jeder zweite verkaufte Volvo-Neuwagen rein elektrisch unterwegs sein. Die Restlichen sollen Hybride sein. Ab 2030 sollen E-Fahrzeuge dann sogar den kompletten Absatz ausmachen.

Wie bereits der vollelektrische XC40 werde man auch den C40 Recharge „ausschließlich online zu attraktiven Komplettkonditionen und mit kurzen Lieferzeiten anbieten“, gab Henrik Green, Chief Technology Officer (CTO) bei Volvo Cars, anlässlich der Weltpremiere des Modells bekannt.

Wenige Ausstattungsvarianten

Der schwedische Hersteller hatte gerade erst bekannt gegeben, alle Elektromodelle über seine Care-by-Volvo-Plattform direkt zu vertreiben. Anders als früher werden die Kunden bei den Elektromodellen auch nicht die Möglichkeit haben, ihr Fahrzeug individuell zu konfigurieren. Volvo wird sein Angebot auf einige wenige, beliebte Ausstattungsvarianten begrenzen. Der Hersteller will damit das Modellangebot weniger komplex machen und kurze Lieferzeiten sicherstellen. In den Abo- und Leasingraten wird ein umfassendes Service-Komplettpaket enthalten sein. Eine Kaufoption ist ebenso in Planung.

Wie der XC40 Recharge Pure Electric hat auch der 4,43 Meter lange C40 Recharge das gemeinsam mit Google entwickelte Infotainment-System auf Android-Basis an Bord. Der Fahrer kann dadurch zahlreiche bekannte Apps und Dienste wie Google Maps, Google Assistant und den Google Play Store nutzen. Das Datenvolumen ist unbegrenzt, Software-Updates erfolgen drahtlos „over the air“. Auch im Innenraum läutet Volvo mit dem C 40 Recharge eine neue Ära ein: Künftig verzichtet der Hersteller in seinen Elektroautos gänzlich auf Leder.

(ID:47189160)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung