Was bei Mercedes AMG und bei BMW schlicht M heißt, läuft bei Opel unter dem Kürzel OPC. Das jüngste Mitglied der Sportfamilie ist ein Astra, der den bürgerlichen Wettbewerbern klar die Show stiehlt.
Opel verpasst dem Astra einen Hochleistungsantrieb. Die neue OPC-Variante ist nicht nur die bislang stärkste Ausführung in der Geschichte des Kompaktmodells, sondern lässt auch die einschlägige Konkurrenz von VW und Ford deutlich hinter sich. Premiere ist auf dem Genfer Autosalon (8. bis 18. März).
Basis für die neue Top-Version ist die dreitürige Coupéversion GTC. Für den Antrieb sorgt ein neuer 2,0-Liter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung, der auf eine Leistung von 206 kW/280 PS kommt und ein maximales Drehmoment von 400 Nm entwickelt - mehr als ausreichend für eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Damit die Leistung auch bei reinem Frontantrieb sicher auf die Straße kommt, verwendet Opel an der Vorderachse das schon beim Standard-GTC eingesetzte HiPerStrut-Hochleistungsfederbein, das Antriebseinflüsse in der Lenkung minimiert. Ebenfalls serienmäßig ist das adaptive Fahrwerk.
In der Liga der hochmotorisierten Kompakten mit Frontantrieb siedelt sich der Opel Astra OPC aktuell an der Spitze an. Bisher fand sich dort der direkte Konkurrent VW Scirocco R mit 195 kW/265 PS. Fords für dieses Jahr angekündigter Focus ST kommt auf 184 kW/250 PS, der Golf GTI als Klassiker unter den kompakten Kraftpaketen begnügt sich in der stärksten Ausführung mit 173 kW/235 PS.
Der OPC kommt im Sommer zu den Händlern. Preise für den schnellen Astra nennt Opel noch nicht. Der bis 2009 angebotene Vorgänger kostete bei einer Leistung von 177 kW/240 PS rund 31.000 Euro. Das aktuelle Leistungsplus dürfte auch einen leichten Preisaufschlag rechtfertigen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.