Insgesamt, so die Studie, werden die Menschen angesichts der Corona-Pandemie vorsichtiger in ihrem Kaufverhalten. Die Verbraucher verzichten auf größere Investitionen, verschieben den Autokauf und bevorzugen kleinere beziehungsweise ältere und somit günstigere Fahrzeuge. Auch Firmen würden bei der Fahrzeuganschaffung zurückhaltender agieren. Angesichts des knapperen Angebots an Neuwagen infolge der Pandemie rechnet Xpxd Consulting jedoch grundsätzlich nicht mit breiten Nachlässen. Vielmehr werde die Pandemie auf die Restwerte für Leasingrückläufer und Fahrzeuge aus Finanzierungsgeschäften durchschlagen. Die Studienautoren warnen hier vor deutlichen Preiseinbußen.
Das können Händler jetzt tun
Angesichts der derzeit immer noch prekären Situation durch die Corona-Pandemie appellieren die Autoren der Studie an Hersteller und Importeure, dringend ihre Hausaufgaben zu machen. Dazu zählen sie, auf erhöhte Rabatte zu verzichten, Überkapazitäten zu vermeiden, die Angebotskomplexität zu reduzieren, sich konsequent auf alternative Antriebe zu fokussieren und regelmäßig ihr Portfolio zu bewerten.
Dem Handel rät Xpxd Consulting, die benötigte Liquidität sicherzustellen, keine Überbestände aufzubauen, Marktentwicklungen aufmerksam zu verfolgen und entsprechend zu agieren. Außerdem gelte es, die Digitalisierung bei der Fahrzeugvermarktung voranzutreiben und den Internetauftritt zu optimieren. Last but not least sollten die Händler Kunden, die ihren Autokauf bewusst aufschieben, gezielt ansprechen. „Wenn der Handel dies schafft und seine Margen im Gebrauchtwagengeschäft wieder erhöht, indem er seine Fahrzeuge vorsichtig günstiger einkauft, lässt sich die Krise insgesamt wesentlich einfacher und schneller bewältigen“, sind die Experten von Xpxd Consulting überzeugt.
(ID:46558460)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.