Volvo lüftet sein erstes E-Auto

Autor Julia Mauritz

Bis 2040 will Volvo ein klimaneutrales Unternehmen werden. Eine konsequente Elektrifizierung seiner Modellpalette spielt dabei eine zentrale Rolle: Bis 2025 soll jeder zweite verkaufte Neuwagen ein Stromer sein.

Anbieter zum Thema

Ende 2020 soll der XC40 Recharge sein Marktdebüt feiern.
Ende 2020 soll der XC40 Recharge sein Marktdebüt feiern.
(Bild: Volvo)

Der schwedische Premiumhersteller hat mit dem Kompakt-SUV Volvo XC40 Recharge sein erstes vollelektrisches Auto präsentiert und zugleich skizziert, wie die CO2-Bilanz der Volvo-Modelle bis 2025 um 50 Prozent sinken soll.

Unter dem Oberbegriff „Recharge“ will Volvo künftig nicht nur seine vollelektrischen Modelle vermarkten, sondern auch jene mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Erklärtes Ziel des schwedischen Herstellers ist es, die Fahrer der Plug-in-Hybrid-Modelle zu motivieren, den elektrischen Fahrmodus „Pure“ möglichst häufig zu nutzen. Dazu bereitet Volvo einer Pressemitteilung zufolge ein Angebot vor, das die individuellen Betriebskosten reduzieren soll. Geplant ist zudem, beginnend mit dem Volvo XC40 Recharge künftig den durchschnittlichen CO2-Fußabdruck jedes neuen Modells offenzulegen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Der schwedische Autokonzern hat sich auf die Fahne geschrieben, bis zum Jahr 2040 ein klimaneutrales Unternehmen zu sein: Über den gesamten Lebenszyklus hinweg soll die CO2-Bilanz jedes Volvo- Modells bis 2025 um 40 Prozent gegenüber den 2018er Werten sinken. Die konsequente Elektrifizierung soll die direkten Fahrzeugemissionen senken. Schon seit diesem Jahr wird jeder neue Volvo elektrifiziert. Doch das ist erst der Anfang: Bis 2025 soll die Hälfte der weltweit verkauften Fahrzeuge vollelektrisch sein.

Halbierung der CO2-Emissionen bis 2025

Alleine dadurch verspricht sich der Hersteller eine 50-prozentige Reduzierung der CO2-Emissionen pro Fahrzeug zwischen 2018 und 2025. Weitere kurzfristige Ziele umfassen bis 2025 eine 25-prozentige Reduzierung der CO2-Emissionen im Zusammenhang mit der globalen Lieferkette und die Erhöhung des Anteils recycelter Kunststoffe in neuen Volvo-Fahrzeugen auf 25 Prozent.

Auch der CO2-Ausstoß, der durch die gesamte Geschäftstätigkeit des Unternehmens verursacht wird, einschließlich Fertigung und Logistik, soll in den kommenden sechs Jahren um ein Viertel sinken. „Wir verändern unser Unternehmen durch konkrete Maßnahmen und nicht durch symbolische Zusagen“, erklärte Håkan Samuelsson, CEO und Präsident der Volvo Car Group. „Bei Volvo Car kümmern wir uns um das, was wir selbst steuern können – also sowohl die Emissionen des Geschäftsbetriebs als auch der Fahrzeuge. Und wir werden uns mit den Möglichkeiten auseinandersetzten, die wir beeinflussen können, indem wir unsere Lieferanten und den Energiesektor auffordern, sich gemeinsam mit uns für eine klimaneutrale Zukunft einzusetzen“.

(ID:46189339)