Batterietest Weitere Prüforganisation setzt auf Aviloo
Mit dem TÜV Süd arbeitet nun eine zweite deutsche Prüforganisation mit dem österreichischen Start-up-Unternehmen zusammen, um die Leistungsfähigkeit gebrauchter E-Auto-Batterien zu zertifizieren.
Anbieter zum Thema

In Kooperation mit dem österreichischen Unternehmen Aviloo bietet der TÜV Süd jetzt sogenannte State-of-Health-Prüfungen (SoH) für E-Auto-Batterien an. Der Test der Antriebsbatterie soll auch für Endkunden leicht zu handhaben sein und detaillierte Angaben zum aktuellen Zustand der Batterie liefern. Erst im Februar hatte sich auch die GTÜ mit den Österreichern verbündet.
„Der SoH-Test, den wir mit Aviloo anbieten, zeigt, wie wir mit Hochdruck an neuen Testmethoden arbeiten, um den Markt von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV/PHEV) zu unterstützen. Die Bewertung des Batteriezustands ist ein wichtiger Beitrag für die Wertermittlung und dient damit beiden – dem Käufer genauso wie dem Verkäufer“, unterstreicht Markus Gregor, Product Manager Battery Evaluation bei TÜV Süd. In die Vertriebskooperation fließen die Expertise von Aviloo rund um die Batteriediagnose und die Erfahrung von TÜV Süd bei der Bewertung von Gebrauchtfahrzeugen und Managementprozessen ein, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1930100/1930183/original.jpg)
Gebrauchte E-Autos
Neuer Tester ermittelt den Gesundheitszustand der Batterie
Eine standardisierte Formel, nach der der SoH in einem Wertgutachten berücksichtigt wird, gibt es allerdings noch nicht. An diesem Thema arbeitet der TÜV Süd derzeit mit den Datenlieferanten DAT und Schwacke. Derzeit ist es Sache der Gutachter, wie sie im Einzelfall ein eventuell vorliegendes Batteriezertifikat in ihre Kalkulation einbeziehen.
Aviloo ist neben Twaice eines der ersten Unternehmen mit einem umfassenden Diagnoseverfahren für die Antriebsbatterien von Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen. „Traktionsbatterien sind chemische Energiespeicher, die durch Belastung einem natürlichen Alterungsprozess unterliegen und mit der Zeit ihre Speicherfähigkeit verlieren. Ebenso kann das Nutzungsverhalten wie zum Beispiel das permanente Fahren im oberen Leistungsbereich oder häufiges Laden mit hohen Ladeleistungen zu schnellerer Batteriealterung führen“, betont Nikolaus Mayerhofer, Chief Technical Officer bei Aviloo.
TÜV Süd bietet den Batterietest zunächst in seinem Service-Center am Konzernsitz in München in der Eichstätter Straße an. Dort können Kunden die Aviloo-Box abholen, nachdem sie diese unter www.aviloo.com/tuvsud online bestellt haben. Die Sachverständigen vor Ort unterstützen beim Anstecken an die OBD-Schnittstelle. Für den Start gibt es zwei Sonderangebote: 49 Euro für die Bescheinigung und 99 Euro, wenn man das Ergebnis zusätzlich online mit einem Aviloo-Spezialisten besprechen möchte. Das Angebot gilt bis zum 4. Mai 2022.
(ID:48174416)