Ein Rückblick auf das Jahr 2020 fällt wohl in fast allen Branchen nicht rosig aus. Bei der jüngsten Versammlung des Kfz-Landesverbands Schleswig-Holstein berichtete Präsidentin Nina Eskildsen von den großen Herausforderungen in der aktuellen Situation.
Präsidentin Nina Eskildsen informierte über die Lage der Betriebe im Kfz-Landesverband Schleswig-Holstein.
(Bild: Zietz»/kfz-betrieb«)
Für das Jahr 2021 rechnet der Kfz-Landesverband Schleswig-Holstein nicht mit einer Entspannung. Wie Präsidentin Nina Eskildsen auf der Delegiertenversammlung berichtete, die als Hybridveranstaltung stattfand, ist die Stimmung in den schleswig-holsteinischen Betrieben eher durchwachsen.
Die Kurzarbeit sei zwar fast überall wieder eingestellt worden und habe sich als gutes Mittel in der Akutphase bewährt, Mitarbeitern nicht kündigen zu müssen, sagte Eskildsen. Der Wegfall von Dienstreisen und Arbeiten im Homeoffice führen aber weiterhin zu Ausfällen im Servicegeschäft. Weder die Mehrwertsteuerabsenkung noch die Kaufprämie für Elektrofahrzeuge hätten sich merklich positiv auf den Handel oder das Werkstattgeschäft ausgewirkt. Statt eines großen „Wumms“ habe die niedrigere Mehrwertsteuer den Betrieben mehr Arbeit aufgrund eines enormen bürokratischen Aufwands beschert.
Ebenfalls nur geringe Effekte auf die Bilanz für das Jahr 2020, so die Präsidentin weiter, werde die E-Prämie haben, und zwar wegen der Lieferschwierigkeiten. Für den Handel stelle sich künftig die Frage, zu welchen Konditionen die Stromer als Gebrauchte in Zahlung genommen werden könnten. Dieses Geschäft hängt nach Meinung von Nina Eskildsen vor allem von der Kapazität der jeweiligen Batterie ab. Da neue Modelle eine deutlich bessere Reichweite aufweisen, sei es fraglich, ob Kunden sich dann überhaupt noch für gebrauchte E-Fahrzeuge entscheiden.
Positiv könne jedoch die langfristige Perspektive gewertet werden, so Eskildsen. Im Flächenland Schleswig-Holstein seien die Kunden sehr stark auf das eigene Auto angewiesen. Deshalb behalte das Auto im nördlichsten Bundesland für die individuelle Mobilität seine große Bedeutung.
(ID:47009462)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.