Normalerweise liegt der VW Golf mit klar fünfstelligen Zulassungszahlen im Monat in der Auto-Bestsellerliste in Deutschland vorne. Auch im April grüßte er von ganz oben, allerdings mit gerade einmal 5.681 Einheiten. Auch ansonsten schlug die Corona-Krise in der Statistik schwer ein.
In guten Monaten ist der VW Golf in Deutschland schon mal für deutlich über 15.000, manchmal gar 20.000 Neuzulassungen gut. Im April kam er nun auf gerade einmal 5.681.
(Bild: Volkswagen)
Der deutsche Automarkt ist im April im Zuge der Corona-Krise um 61,1 Prozent eingebrochen. Das hinterlässt auch in der Liste der meistzugelassenen Fahrzeuge des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) Spuren. Zu den „Gewinnern“ zählten in diesem bizarren Monat von den Bestsellern einige Fahrzeuge, die etwas weniger als 40 Prozent ihres Volumens im Vergleich zum Vorjahresmonat einbüßten.
Dazu zählten der Mini, der BMW 3er, der Audi A7 und der Porsche 911. Andere Fahrzeuge lagen trotz noch deutlich heftigerer Verluste an der Spitze ihres Segments. Beispielsweise die Mercedes-Benz B-Klasse: Ihr Absatz rauschte im Vergleich zum April 2019 um 87,4 nach unten, dennoch reichte es mit 387 Neuzulassungen zu Platz eins bei den Mini-Vans. Alle Erstplatzierten der einzelnen Segmente im April zeigt folgende Bildergalerie:
Verglichen mit dem März 2020 gab es in zwei Fahrzeugklassen einen Führungswechsel: Der VW Up löste den Fiat 500 bei den Minis ab. In der Oberklasse verdrängte der Audi A7 den BMW 7er von der Spitze.
Absoluter Bestseller war auch im April der VW Golf. An ihm lässt sich die Corona-Krise allerdings ebenfalls gut ablesen. In guten Monaten ist das Modell in Deutschland für deutlich über 15.000, manchmal gar 20.000 Neuzulassungen gut. Nun kam der Golf auf lediglich 5.681 Einheiten. Im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutete das ein Minus von fast 70 Prozent. Die achte Golf-Generation, die bereits vor Corona nicht so recht ins Laufen kam, hat damit immer schwerer zu kämpfen.
SUVs überholen Kompaktklasse wieder
Zulassungsstärkstes Segment waren im April die SUVs. Nach mehreren Monaten hinter der Kompaktklasse zogen sie mit einem Marktanteil von 20,3 Prozent wieder an den Kompakten vorbei (Marktanteil: 20,1 %).
Sämtliche Fahrzeugklassen lagen im vergangenen Monat im Minus. Am stärksten schlug die Krise bei den Mini-Vans ein, die im Vergleich zum April 2019 um 84,3 Prozent an Volumen verloren. Nur wenig besser lief es bei den Minis (-78,7 %) und den Großraum-Vans (-70,3 %). Noch am glimpflichsten kamen die Geländewagen mit einem Minus von 45,9 Prozent davon.
(ID:46575132)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.