:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1965300/1965325/original.jpg)
Interview E-Fuels sollten nur übergangsweise in den Autotank
Welche Rolle können E-Fuels, die etwa der ZDK für eine sofortige CO2-Entlastung präferiert, für den Autoverkehr spielen? Für Jorgo Chatzimarkakis vom Verband Hydrogen Europe und Berater der EU-Kommission muss ein anderer Energieträger her.

E-Fuels werden mitunter als Heilsbringer für die Verbrennungsmotoren gehandelt, andererseits wegen des hohen Energieverbrauchs bei der Herstellung verteufelt. Zudem scheinen Fahrzeuge, die mit E-Fuels betrieben werden, nicht sauberer zu sein. Transport & Environment (T & E) legte dazu eine Studie vor, wonach E-Fuels genauso viel Stickoxide (NOx) und mehr Kohlenmonoxid (CO) emittieren. Allerdings gibt es Kritik an der Studie beziehungsweise an den dafür verwendeten E-Fuels.
Redaktion: Können trotz der Kritik an E-Fuels synthetisch hergestellte Kraftstoffe den Bestand der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und damit die Technologie an sich retten?
Jorgo Chatzimarkakis: Die Studie wurde sehr sorglos betrieben. T & E hat sich aus meiner Sicht die Rosinen herausgepickt. Deshalb würde ich sie eher als Kampagne und nicht als Studie bezeichnen. Die Kritik an E-Fuels wäre berechtigt, wenn nur in Deutschland hergestellte Energie zur Verfügung stünde und E-Fuels vor allem im Straßenverkehr zum Einsatz kämen. Das ist aber nicht der Plan.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden