Die Qualität von Wasserstoff an der Tankstelle entscheidet über dessen Preis und die Lebensdauer der Brennstoffzelle. Forscher wollen nun eine Datenbasis für eine Norm schaffen – gemeinsam mit der Automobilindustrie.
Statt wie bislang aus vielen Einzelteilen will Tesla nahezu die gesamte Fahrzeugkarosserie mittels Aluminiumdruckguss fertigen. Der Betrieb werde „bald beginnen“. Wie revolutionär ist diese Idee?
Ein Gericht hat ein Bußgeld und Fahrverbot verordnet, weil der Fahrer den Touchscreen bedient und einen Unfall verursacht hatte. Für die Automobilbranche kann die Entscheidung durchaus Folgen haben.
Vor rund neun Monaten kündigte Hyundai 50 Brennstoffzellen-Lkw „Xcient Fuel Cell“ für ein Projekt in der Schweiz an. Jetzt sind die ersten zehn Fahrzeuge auf dem Schiff in Richtung Europa.
Dieselmotor raus, Brennstoffzelle rein: Das Unternehmen Quantron will ab dem Jahr 2022 schwere Lkw auf den Betrieb mit Wasserstoff umrüsten – in Serienproduktion. Aufträge werden bereits angenommen.
Seit 2013 forscht die Hochschule Coburg an einem Gemisch aus Bio-Komponenten und Diesel. Seit einigen Wochen gibt es das nun an zwei Tankstellen zu kaufen.
Vor fünf Jahren brachte Toyota mit dem Mirai das erste Brennstoffzellen-Serienauto auf die Straße. Die Stückzahlen sind bis heute gering. Sein Nachfolger soll das ab nächstem Jahr ändern – auch in Europa.
Mit teils großem Getöse haben die Hersteller den Vorhang von ihren neuen Autos und Studien gezogen. Etwas unauffälliger, jedoch nicht minder spannend, sind die Neuheiten der Automobilzulieferer. Ein Messerundgang zum IAA-Abschlusswochenende.
Groß, kommunikativ, elektrisch: Mercedes hat den rein elektrisch angetriebenen EQC vorgestellt. In Norwegen, wo Elektromobilität bereits alltäglich ist, haben wir das SUV getestet.
Welcher Motor treibt künftige Fahrzeuge an? Mit welchem Antriebsmix halten wir die strengen Abgasgrenzwerte ein? Und vor allem: Wie kann Technik dem Fahrer helfen, möglichst effizient zu fahren?
Im vergangenen Jahr hat die Umstellung auf den WLTP-Zyklus große Schwierigkeiten bei vielen Autoherstellern ausgelöst. Doch im September 2019 folgt bereits die nächste Verschärfung. Was nun auf die Branche zukommt.
Im vergangenen Jahr hat die Umstellung auf den WLTP-Zyklus große Schwierigkeiten bei vielen Autoherstellern ausgelöst. Doch im September 2019 folgt bereits die nächste Verschärfung. Was nun auf die Branche zukommt.
Die Qualität von Wasserstoff an der Tankstelle entscheidet über dessen Preis und die Lebensdauer der Brennstoffzelle. Forscher wollen nun eine Datenbasis für eine Norm schaffen – gemeinsam mit der Automobilindustrie.
Ein Gericht hat ein Bußgeld und Fahrverbot verordnet, weil der Fahrer den Touchscreen bedient und einen Unfall verursacht hatte. Für die Automobilbranche kann die Entscheidung durchaus Folgen haben.
Statt wie bislang aus vielen Einzelteilen will Tesla nahezu die gesamte Fahrzeugkarosserie mittels Aluminiumdruckguss fertigen. Der Betrieb werde „bald beginnen“. Wie revolutionär ist diese Idee?
Der Lada Taiga 4x4, besser bekannt als Niva, ist ein russisches Relikt – aber mit treuer Fangemeinde. Seine Zukunft ist schon lange unsicher, doch leben wird er länger als bisher gedacht.
Tempolimit ist bekanntermaßen das Reizthema schlechthin für deutsche Autofahrer. Eine Umfrage von Infratest legt nun aber nahe, dass die Zahl der Befürworter in der Bevölkerung weiter wächst.
Seit 2013 forscht die Hochschule Coburg an einem Gemisch aus Bio-Komponenten und Diesel. Seit einigen Wochen gibt es das nun an zwei Tankstellen zu kaufen.
Dieselmotor raus, Brennstoffzelle rein: Das Unternehmen Quantron will ab dem Jahr 2022 schwere Lkw auf den Betrieb mit Wasserstoff umrüsten – in Serienproduktion. Aufträge werden bereits angenommen.
Vor rund neun Monaten kündigte Hyundai 50 Brennstoffzellen-Lkw „Xcient Fuel Cell“ für ein Projekt in der Schweiz an. Jetzt sind die ersten zehn Fahrzeuge auf dem Schiff in Richtung Europa.
Groß, kommunikativ, elektrisch: Mercedes hat den rein elektrisch angetriebenen EQC vorgestellt. In Norwegen, wo Elektromobilität bereits alltäglich ist, haben wir das SUV getestet.
Der Neue hat abgespeckt. Kuhflecken und „Wobbel“-Technik sind nur einige der Begriffe, mit denen Volkswagen erklärt, wie der neue Golf gegenüber dem Vorgänger 100 Kilogramm verloren hat.
Die Marke Tinger bietet mit ihrem Track 500 ein kompaktes Gelände- und Amphibienfahrzeug – mit dem Lada Deutschland sein Vertriebsprogramm erweitern will.
Die Stromlinienform ist eine der wichtigsten Errungenschaft für die Entwicklung schneller und sparsamer Fahrzeuge. Im Zeppelin-Museum in Friedrichshafen widmet sich nun eine Ausstellung der Windschnittigkeit.
Welcher Motor treibt künftige Fahrzeuge an? Mit welchem Antriebsmix halten wir die strengen Abgasgrenzwerte ein? Und vor allem: Wie kann Technik dem Fahrer helfen, möglichst effizient zu fahren?
Die vergangene IAA in Frankfurt/Main war eine der schwächsten in ihrer Historie. Der VDA fordert deshalb als Veranstalter neue Konzepte von den Bewerbern. Und die Mainmetropole will liefern.
Renault denkt über eine Neuauflage des Alpine nach. Da das Fahrzeug gemeinsam mit einem konzerninternen Schwestermodell produziert werden könnte, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Umsetzung.
Plug-in-Hybride sind oft weniger effizient als erwartet. Um das zu ändern, müssen die technischen Spezifikationen der Antriebe stimmen: weniger Komplexität, geringere Schleppverluste und eine optimale Rollenverteilung der beteiligten Antriebsquellen.
Mit teils großem Getöse haben die Hersteller den Vorhang von ihren neuen Autos und Studien gezogen. Etwas unauffälliger, jedoch nicht minder spannend, sind die Neuheiten der Automobilzulieferer. Ein Messerundgang zum IAA-Abschlusswochenende.
Dramatik im Wettkampf um die Vorherrschaft beim Laserlicht: 2011 hatte BMW das Thema angestoßen. Auf der diesjährigen CES-Show in Las Vegas sagte Audi plötzlich: „Wir sind die ersten“.
Vier Jahre ist es her, dass Audi die A3-Baureihe erstmals mit einem Spitzenmodell der Quattro GmbH gekrönt hat. Mit beeindruckenden Fahrleistungen nimmt er die Spitze des Segments ins Visier.