Der ADAC registriert aktuell rund 20-mal so viele Pannen wegen verstopfter Dieselfilter wie an normalen Wintertagen. Denn bei unter minus 20 Grad Celsius kommt selbst Winterdiesel an seine Grenzen.
Dieselfilter (Symbolbild): Unter minus 20 Grad Celsius droht die Verstopfung.
(Bild: Sogefi)
Minus 27,1 Grad Celsius: Northeim in Niedersachsen verzeichnete am Mittwochmorgen den bisherigen Kälterekord dieses Winters in Deutschland. Auch in vielen anderen Orten in Sachsen, Thüringen und Niedersachsen sanken die Temperaturen auf deutlich unter minus 20 Grad. Das konfrontiert die Autofahrer mit einem Phänomen, das sie in den milden Wintern der letzten Jahre nicht befürchten mussten: Pannen durch ausflockenden Dieseltreibstoff.
Bekanntlich entstehen im Diesel bei niedrigen Temperaturen Paraffinkristalle, die den Kraftstofffilter verstopfen und so den Motor lahmlegen können. Deshalb müssen deutsche Tankstellen in der Zeit zwischen dem 15. November und Ende Februar sogenannten Winterdiesel abgeben, der durch spezielle Additive eine höhere Kältebeständigkeit aufweist. Die Kraftstoffnorm EN 590 fordert eine Filterdurchgängigkeit bis zu einer Temperatur von mindestens minus 20 Grad Celsius. Die meisten Mineralölunternehmen versprechen sogar eine Kältefestigkeit ihrer Kraftstoffe bis zu minus 22 Grad.
„Premium-Diesel“ ist kältebeständiger
Das Problem: Bei noch niedrigeren Temperaturen kommt auch Winterdiesel an seine Leistungsgrenze. Deshalb häufen sich derzeit die Panneneinsätze wegen zugesetzter Dieselfilter. Ein ADAC-Sprecher teilte auf Anfrage von »kfz-betrieb« mit: „Die Zahlen für eingefrorene beziehungsweise verstopfte Kraftstofffilter sind in den vergangenen Tagen deutlich gestiegen. Der 10. Februar war 2021 der Tag mit den bisher meisten von der ADAC-Straßenwacht registrierten Dieselwinterpannen. Da haben Probleme mit dem Dieselkraftstofffilter 2,1 Prozent aller Pannen ausgemacht. Zum Vergleich: An normalen Wintertagen mit Temperaturen nicht wesentlich unter null Grad Celsius liegt der Anteil bei etwa 0,1 Prozent.“
Autofahrer, die auf Nummer sicher gehen wollen, können bei sehr niedrigen Temperaturen auf die unterschiedlichen „Premium-Treibstoffe“ ausweichen. Produkte wie Aral Ultimate oder Total Excellium sind zwar deutlich teurer als Standardtreibstoff, die Hersteller werben aber mit einer deutlich gesteigerten Kältefestigkeit.
(ID:47131380)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.