Der erste rein batteriebetriebene SUV von Skoda hört auf den Namen „Enyaq“. Einen offiziellen Termin für den Marktstart gibt es bislang nicht, Marktteilnehmer haben dennoch eine Vorstellung, wann das Auto kommen dürfte.
Skoda geht weiter in Richtung Elektro. Das erste rein batteriebetriebene E-SUV wird „Enyaq“ heißen.
(Bild: Skoda)
Die batterieelektrische Zukunft von Skoda wird ein Stück konkreter. Das batterieelektrische SUV, das nach bisherigen Marktinformationen gegen Jahresende kommen soll, hört auf den Namen Enyaq. Am Zeitplan für den Marktstart habe sich bislang nichts geändert, heißt es vom Importeur Skoda Auto Deutschland auf Anfrage nach einem Bericht über Verzögerungen beim VW ID 3.
Mehr als den Namen geben die Tschechen bislang nicht gekannt, das neue Modell im Portfolio basiert aber auf der im März 2019 in Genf gezeigten Studie Vision iV. Die war mit einer Länge von 4,67 Metern fast so groß wie der Skoda Kodiaq, wirkte aber dank einer coupéhaften Form dynamischer als der große SUV. Nach der Vorstellung des Vision iV hatten Marktbeobachter erwartet, dass das E-Modell im ersten Halbjahr 2020 startet. Technisch basiert der Enyaq auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) des VW-Konzerns.
Den Start in die batterieelektrische Zukunft unterstreicht zugleich die Erweiterung der Nomenklatur bei Skoda. Begannen die konventionell angetriebenen SUV (Kodiaq, Karoq und Kamiq) mit dem Initial „K“ und endeten auf „Q“, steckt im Namen des E-SUV laut der Skoda-Presseabteilung das keltische Wort „Enya“ für „Quell des Lebens“. Daran wird folgerichtig der Buchstabe „q“ angehängt. „Das ,E‘ am Anfang des Namens steht für Elektromobilität, das ,Q‘ am Ende stellt die eindeutige Verbindung zum SUV her“, heißt es in einer Pressemitteilung. Ob nun alle künftigen E-Modelle auch mit „E“ beginnen, ist nicht bestätigt.
Mindestens zehn elektrifizierte Autos bis Ende 2022
Übernimmt der Enyaq die Antriebstechnik der Studie Vision iV, würde er von zwei E-Motoren angetrieben, die auf eine Systemleistung von 225 kW/306 PS kommen, die das Auto in rund 6 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen. Die elektrische Reichweite würde dann bei einer 83 kWh großen Batterie 500 Kilometer betragen.
Ein erstes Detailfoto gibt einen ersten Ausblick auf das Design des Skoda Enyaq. Es zeigt den Schriftzug am Heck des SUV.
(Bild: Skoda)
Anlässlich der Namensvorstellung bekräftigte Skoda, dass bis Ende 2022 unter dem Dach der Submarke Skoda iV insgesamt mindestens zehn elektrifizierte Fahrzeuge auf den Markt kommen sollen. Bislang verfügbar oder bestellbar sind der Citigo-e iV und der Superb Hybrid, der Octavia Hybrid folgt in Kürze. Bis zum Jahr 2025 rechnet Skoda mit einem Verkaufsanteil von 25 Prozent elektrifizierter Fahrzeuge.
(ID:46361022)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.