:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/05/e7/05e78d82236643bfa1da6d539d105cb1/0114272120.jpeg)
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/05/e7/05e78d82236643bfa1da6d539d105cb1/0114272120.jpeg)
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/9f/49/9f497acc9f3d0a63a5ee8cd412b56c8d/0114397531.jpeg)
Chinesische E-Autos
EU-Kommissar verteidigt mögliche Strafzölle
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/c0/ca/c0caf2da1f9f2ef679d77b48e2ec4a40/0114271848.jpeg)
BGH-Urteil zum Kaufrecht
Es braucht keine Nachbesserungsfrist
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/7e/97/7e97705f9831eaaee6bebd95aa2c4b89/0114387682.jpeg)
Innung Unterfranken
Netzwerk-Treffen der Kfz-Branche
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ff/d6/ffd6bd6db25c536f0188b2fe63acf409/0114379331.jpeg)
Kfz-Versicherungen
Teure Ersatzteile führen zu Milliardenverlusten bei Versicherern
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/e9/d1/e9d1725425a0710c0548d04ddedfcece/0114385546.jpeg)
ZDK/IG Metall
Kfz-Gewerbe und Gewerkschaft wollen gemeinsam für Fachkräfte sorgen
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/31/54/315469438e960fa29178b57ec107b978/0114380310.jpeg)
Licht-Test 2023
Landesweite Verkehrssicherheitsaktion startet
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/32/0f/320f14ec494afebd2a8290c6ad2a84e4/0114132291.jpeg)
Kfz-Gewerbe Niedersachsen-Bremen
Folgt der Havanna-Effekt?
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/c7/dd/c7dd73c005f5adc5cb20423aa4bf2cf6/0114342506.jpeg)
Ausbildungsstart 2023
Weniger Bewerber, aber mehr Azubis in den Autohäusern
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/1e/eb/1eebbdefa003388818ca5c708ff04b4c/0114325315.jpeg)
E-Fuels für Lkw
Verbände fordern Kurskorrektur für klimaneutrale Kraftstoffe
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/c8/76/c876fe66d7d9fd4ec2a63cfe88a1e933/0114329171.jpeg)
Solar-Förderstopp
ZDK fordert neues Programm
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/18/50/185090bd25573067e3194825051d0c38/0114327887.jpeg)
Berufswettbewerb
Leo Zander ist Hessens bester Kfz-Mechatroniker
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/35/6a/356ad9e5d8db392f9322058a1158d5f0/0114302160.jpeg)
Solarstrom-Förderprogramm
Mittel fürs Laden zu Hause nach erstem Tag ausgeschöpft
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/c2/c5/c2c5ba6e41febd28895ddd25ad707017/0114270959.jpeg)
Förderung
Frankreich will E-Auto-Leasing ab 100 Euro pro Monat ermöglichen
Offizielles Organ Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) mit Sitz in Bonn und Berlin vertritt die berufsständischen Interessen von derzeit 37.740 Kfz-Meisterbetrieben in Deutschland. 14 Landesverbände vertreten die Interessen der Betriebe gegenüber Regierung und obersten Landesbehörden. Auf regionaler Ebene halten aktuell 235 Innungen engen Kontakt zu örtlichen Behörden und sind erster Ansprechpartner in allen betrieblichen Fragen. Mitglieder des ZDK sind zudem die Partnerverbände aller relevanten in Deutschland vertretenden Automarken.
www.kfzgewerbe.de
Mit jährlich über 400 Seminaren und leistungsstarken EDV-Modulen bietet die TAK Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe eine breite Angebotsvielfalt für die individuellen Anforderungen im Kfz-Gewerbe. Als Akademie des ZDK ist die TAK in der Position, wichtige Marktentwicklungen frühzeitig zu erkennen. Daraus resultiert ein stets aktuelles Seminarangebot. Zudem sichert die Kooperation mit über 160 Berufsbildungszentren des Handwerks eine bundesweite Präsenz bei der Durchführung der Schulungskonzepte.
www.tak.de
Seit mehr als 50 Jahren ist die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kraftfahrzeuggewerbe (BFC) e.V. - kurz BFC genannt - die automobilwirtschaftliche Kompetenzschmiede des Kfz-Gewerbes. Träger sind der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und die Landesverbände. Die Vollzeit-Fortbildung an der BFC endet mit der öffentlich-rechtlichen Prüfung und dem Abschluss „Betriebswirt/in im Kraftfahrzeuggewerbe (HWK)“. Im Fernstudium kann der Abschluss zum zertifizierten Automobil-Ökonom absolviert werden.
www.bfc.de