Newsletter

Verpassen Sie nicht unser tägliches Update im »kfz-betrieb« Newsletter.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Offizielles Organ Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) mit Sitz in Bonn und Berlin vertritt die berufsständischen Interessen von derzeit 37.740 Kfz-Meisterbetrieben in Deutschland. 14 Landesverbände vertreten die Interessen der Betriebe gegenüber Regierung und obersten Landesbehörden. Auf regionaler Ebene halten aktuell 235 Innungen engen Kontakt zu örtlichen Behörden und sind erster Ansprechpartner in allen betrieblichen Fragen. Mitglieder des ZDK sind zudem die Partnerverbände aller relevanten in Deutschland vertretenden Automarken.

www.kfzgewerbe.de

Mit jährlich über 400 Seminaren und leistungsstarken EDV-Modulen bietet die TAK Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe eine breite Angebotsvielfalt für die individuellen Anforderungen im Kfz-Gewerbe. Als Akademie des ZDK ist die TAK in der Position, wichtige Marktentwicklungen frühzeitig zu erkennen. Daraus resultiert ein stets aktuelles Seminarangebot. Zudem sichert die Kooperation mit über 160 Berufsbildungszentren des Handwerks eine bundesweite Präsenz bei der Durchführung der Schulungskonzepte.

www.tak.de

Seit mehr als 50 Jahren ist die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kraftfahrzeuggewerbe (BFC) e.V. - kurz BFC genannt - die automobilwirtschaftliche Kompetenzschmiede des Kfz-Gewerbes. Träger sind der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und die Landesverbände. Die Vollzeit-Fortbildung an der BFC endet mit der öffentlich-rechtlichen Prüfung und dem Abschluss „Betriebswirt/in im Kraftfahrzeuggewerbe (HWK)“. Im Fernstudium kann der Abschluss zum zertifizierten Automobil-Ökonom absolviert werden.

www.bfc.de