Nach dem Studium der Politkwissenschaft und Germanistik Ausbildung zum Zeitschriftenredakteur.
Seit 2007 Redakteur bei den Ausbildungsjournalen »autoFACHMANN« und »autoKAUFMANN« mit dem Schwerpunkt Aus- und Weiterbildung.
Die Coronakrise trifft auch den Kfz-Ausbildungsmarkt. Im kaufmännischen Bereich sank die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um fast 20 Prozent. Die Gefahr des Fachkräftemangels steigt dadurch, fürchtet der ZDK.
Die anhaltende Coronakrise trifft auch den Kfz-Ausbildungsmarkt hart. Beispielweise wurden 2020 im kaufmännischen Bereich fast 20 Prozent weniger Ausbildungsverträge geschlossen. Dies ist aber nicht allein der Pandemie geschuldet.
Covid-19 hat auch Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung im Kfz-Gewerbe. Die Tatsache, dass der Berufsbildungsausschuss nur virtuell tagen konnte, ist da nur ein kleines Problem.
In der Ausbildung nimmt die Digitalisierung einen immer breiteren Raum ein. Gleichzeitig wird die Lehre selbst digitaler. An dieser Stelle will Julia Moßner ansetzen, neue Leiterin der Ausbildungsmagazine »autoFACHMANN« und »autoKAUFMANN«.
Zum zweiten Mal hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) seinen Autoberufe-Award für herausragende Leistungen in der Aus- und Weiterbildung verliehen. Den Siegerbetrieb – das Aschaffenburger Autohaus Kunzmann – kürten die Besucher der Veranstaltung „Treffpunkt Berufsbildung“ per Onlinevoting.
Rund 250 Gäste besuchten den zweiten „Treffpunkt Berufsbildung“ des Kfz-Gewerbes. Sie konnten viele Informationen rund um die Generation Z und die Digitalisierung der Ausbildung mit nach Hause nehmen.
Auf dem „Treffpunkt Berufsbildung“ des deutschen Kfz-Gewerbes beschäftigen sich die Teilnehmer mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Bewerbersuche und Berufsausbildung. Nun haben die Veranstalter das genaue Programm vorgestellt.
Bei den Berufsweltmeisterschaften World Skills 2019 in Kasan dominierten die Teilnehmer aus China und Russland – unter anderem auch in der Disziplin „Automobile Technology“. Der deutsche Teilnehmer landete im Mittelfeld.
Kaufmännische Auszubildende im Kraftfahrzeuggewerbe können ab sofort auch auf E-Lektionen zugreifen: Das offizielle Ausbildungsmagazin »autoKAUFMANN« hat eine digitale Ergänzung erhalten.
Die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe vermeldet zum Schuljahresbeginn 2019/20 ein volles Haus: 98 junge Menschen arbeiten in Northeim seit Anfang August an ihrem nächsten Karriereschritt.
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) hat für das kommende Wintersemester 2019/20 ihre automobilwirtschaftlichen Studiengänge überarbeitet. Unter anderem sollen neue Mobilitätsangebote, Geschäftsmodelle und Antriebskonzepte mehr Berücksichtigung finden.
An der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe in Northeim haben 75 Studierende des Jahrgangs 2018/19 ihre Zeugnisse und Urkunden erhalten. Zuvor hatte die Kaderschmiede des Kfz-Gewerbes zu ihrem traditionellen Branchenabend eingeladen.
Kfz-Betriebe, die ihre Nachwuchskräfte kompetent ausbilden, die Mitarbeiter auf dem weiteren Karriereweg unterstützen und dabei auch einmal neue Wege gehen, sollten sich um den Autoberufe-Award bewerben.
Der ZDK und die Initiative „Autoberufe“ laden Ende Oktober zum zweiten „Treffpunkt Berufsbildung“ ein. Ein Thema werden dort die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Aus- und Weiterbildung im Kfz-Gewerbe sein.
Der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe will die Qualität der Ausbildung weiter verbessern. Zu diesem Zweck führt er eine Umfrage unter Kfz-Azubis und den Ausbildern in den Betrieben durch.
Die Automobilgruppe Nord AG (ANAG) will die Mitarbeiterqualifizierung in ihren Partnerbetrieben unterstützen und tritt deshalb dem Förderverein der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe (BFC) bei.
Die beiden deutschen Kfz-Mechatroniker Andreas Enzensberger (Nfz) und Nikolai Rölle (Pkw) haben bei den Euroskills 2018 in Budapest jeweils eine „Medal of Excellence“ gewonnen.
Angehende Kfz-Mechatroniker, die schon während der Ausbildung mit überdurchschnittlichen Leistungen glänzen, können nun in einem neuen Wettbewerb des ZDK ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe blickte auf ihrer Mitgliederversammlung auf ein erfolgreiches Schuljahr 2017/18 zurück. Außerdem standen Vorstandswahlen auf dem Programm.
Rund 150 Ausbilder an überbetrieblichen Bildungsstätten des Handwerks im Themenbereich Kfz informierten sich auf Einladung des ZDK über Neuigkeiten aus der Welt der Aus- und Weiterbildung.
Mit der Social-Media-Kampagne #wasmitautos erreicht die Initiative „Autoberufe“ die junge Zielgruppe. Deshalb verlagert sie ihre gesamte Jugendkommunikation auf die Website www.wasmitautos.com.
Die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe in Northeim hat das Schuljahr 2017/18 erfolgreich abgeschlossen: Die Absolventinnen und Absolventen des 55 Jahrgangs erhielten ihre Diplome und sind damit bestens für eine Karriere im Kfz-Gewerbe gerüstet.
Das Programm der Herbstakademie Sylt (9. bis 11. November) stößt auf großes Interesse: 280 Teilnehmer haben sich bereits registriert. Weil die Plätze begrenzt sind, wird das Buchungsportal Mitte Juli geschlossen.
Ein Gastvortrag von Elke Lücke, Leiterin Personalentwicklung und Talentstrategie bei Porsche, bildete den Auftakt zum diesjährigen Geislinger Automobilsommer. Bis zum Ende der Woche erwartet das Institut für Automobilwirtschaft rund 15.000 Besucher.
Die Gütegemeinschaft Service hat eine neue Geschäftsführung: Ab sofort stehen Ute Schulze und Harald Grassl gemeinsam mit Birgit Behrens an der Spitze der Gemeinschaft.
Die Zahl der potenziellen Kandidaten für eine Ausbildung im Handwerk wird kleiner. Eine Tagung der fahrzeugtechnischen Verbände in Nordrhein-Westfalen vermittelte Tipps, wie Kfz-Betriebe trotzdem geeignete Auszubildende finden können.
Die Frage, wie sich Nachwuchskräfte finden und Fachkräfte binden lassen, treibt immer mehr Kfz-Betriebe um. Der Landesverband Nordrhein-Westfalen organisiert deshalb unter dem Titel „Fit für die Zukunft?“ eine Fachtagung zu dem Thema.
Auf der Internationalen Handwerksmesse IHM in München (7. bis 13. März) präsentierte sich auch das Kraftfahrzeuggewerbe Bayern. Mit der Leistungsschau „Auto-Berufe Aktuell“ informierte es vor allem junge Messebesucher anschaulich über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Branche.
Die Gütegemeinschaft Service hat Skoda Deutschland für die Ausbildung in den drei Funktionen Serviceberatung, Serviceassistenz sowie Teile- und Zubehörverkauf zertifiziert.
Das Trainingsangebot von Bosch für Mitarbeiter von Kfz-Werkstätten umfasst im Jahr 2018 über 100 verschiedene Schulungen. Auch einige neue Trainings finden sich im Programm.
Die anhaltende Coronakrise trifft auch den Kfz-Ausbildungsmarkt hart. Beispielweise wurden 2020 im kaufmännischen Bereich fast 20 Prozent weniger Ausbildungsverträge geschlossen. Dies ist aber nicht allein der Pandemie geschuldet.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat untersucht, ob die Ausbildung in einem fahrzeugtechnischen Beruf ausreicht, um die notwendige Sachkundebescheinigung für Arbeiten an Klimaanlagen zu erhalten.
Die Coronakrise trifft auch den Kfz-Ausbildungsmarkt. Im kaufmännischen Bereich sank die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um fast 20 Prozent. Die Gefahr des Fachkräftemangels steigt dadurch, fürchtet der ZDK.
Wenn das Neuwagengeschäft stagniert, müssen sich die Kfz-Betriebe nach alternativen Erwerbsquellen umsehen. Das Servicegeschäft bietet noch Möglichkeiten, Umsatz und Rendite zu steigern.
Jeder Auszubildende ist dazu verpflichtet, ein Berichtsheft zu führen. Das offizielle Ausbildungsjournal »autoFACHMANN« stellt dafür Vorlagen zur Verfügung – im Heft und ab August auch in einer Onlinevariante.
Das Lehrbuch „Technologie Fahrzeuglackierer“ ist für die Ausbildung angehender Fahrzeuglackierer gedacht. Jetzt sind ergänzende Arbeitsblätter mit Übungsaufgaben erschienen.
In der Ausbildung nimmt die Digitalisierung einen immer breiteren Raum ein. Gleichzeitig wird die Lehre selbst digitaler. An dieser Stelle will Julia Moßner ansetzen, neue Leiterin der Ausbildungsmagazine »autoFACHMANN« und »autoKAUFMANN«.
Die Gütegemeinschaft Geprüfter Automobilserviceberater hat die Qualifizierungsprogramme von Audi, Fiat, Ford und Seat rezertifiziert. Damit dürfen die Hersteller weiterhin Serviceberater ausbilden.
An der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe in Northeim haben 75 Studierende des Jahrgangs 2018/19 ihre Zeugnisse und Urkunden erhalten. Zuvor hatte die Kaderschmiede des Kfz-Gewerbes zu ihrem traditionellen Branchenabend eingeladen.
Covid-19 hat auch Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung im Kfz-Gewerbe. Die Tatsache, dass der Berufsbildungsausschuss nur virtuell tagen konnte, ist da nur ein kleines Problem.
Die überbetrieblichen Lehrgänge in der beruflichen Fachbildung von Kfz-Mechatroniker-Azubis wurden überarbeitet. ZDK-Referent Joachim Syha empfiehlt Bildungszentren, bald die neuen Kurse anzubieten.
Die duale Berufsbildung hat sich in Krisenzeiten bewährt. Doch das deutsche Modell habe auch seine Schwächen, sagt die Bamberger Soziologin Prof. Sandra Buchholz.
Der Trainingsdienstleister Intea hat ein zeitlich verkürztes Qualifizierungsprogramm zum Diagnosetechniker entwickelt. Teilnehmer können die Qualifikation in neun Tagen erwerben.
ZDK-Abteilungsleiterin Birgit Behrens eröffnete als Schirmherrin die zweite Auflage von „Auto und Ausbildung – Das Forum“ zum Thema „Praktische Gesellenprüfung“.
Das Ausbildungsjournal »autoKAUFMANN« hat Apps entwickelt, mit denen sich Azubis in den Berufen Automobilkaufmann und Kaufmann im Einzelhandel auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten können.
Das Würzburger Ausbilderforum „Auto und Ausbildung“ hat in diesem Jahr die Fragen diskutiert, wie sich Mitarbeiter am Computer aus- und weiterbilden können und wie eine Online-Gesellenprüfung funktioniert.
Die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe in Northeim hat das Schuljahr 2017/18 erfolgreich abgeschlossen: Die Absolventinnen und Absolventen des 55 Jahrgangs erhielten ihre Diplome und sind damit bestens für eine Karriere im Kfz-Gewerbe gerüstet.
Fiat Chrysler Automobiles erfüllt bei der Qualifizierung seiner Verkäufer alle hohen Branchenstandards. Das hat der Zertifizierungskreis der Gütegemeinschaft GAV jetzt bestätigt.
Die Gütegemeinschaft Geprüfter Automobilverkäufer hat Empfehlungen zur Auswahl und Qualifizierung von Verkaufsleitern ausgearbeitet. Sie sollen aber keinen verpflichtenden Charakter haben.