Volontärin des Newsdesk von »kfz-betrieb«
Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
...ist nach ihrem Studium in Würzburg 2019 bei der Vogel Communications Group als Volontärin im Ressort Newsdesk von »kfz-betrieb« eingestiegen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind vornehmlich die tagesaktuelle Berichterstattung aus der Automobilwirtschaft sowie die Betreuung der Aktuell-Seiten in den Printausgaben.
Erstes Auto/Fährt gerade: Mini Cooper Clubman
Würde sie gerne fahren: Land Rover Defender
Die Zahl der Neuwagenverkaufspunkte im europäischen Handel sinkt zwar seit Jahren kontinuierlich, doch die Veränderungen gehen insgesamt nur sehr langsam vonstatten. Zu diesem Ergebnis sind die Branchenexperten des International Car Distribution Programme (ICDP) nun gekommen.
Trotz der Corona-Pandemie wächst die Bergland-Gruppe stetig: Zuletzt hatte sie im August 2020 drei Standorte übernommen. Nun eröffnet das Familienunternehmen einen weiteren Betrieb – diesmal in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach.
Seit Anfang Februar haben ein 62-Jähriger und seine Tochter zahlreiche Osnabrücker Parkhäuser abgesucht. Denn der Fahrer hatte vergessen, in welcher der Garagen er sein Auto geparkt hatte. Dank eines öffentlichen Suchaufrufs konnte das Rätsel nun schließlich gelöst werden.
15 Mazda-Vertriebspartner können sich in diesem Jahr über den Dealer Excellence Award freuen. Die Grundlage für die Bewertung waren neben Kennzahlen rund 32.000 Kundenbefragungen. Zum ersten Mal erhielt außerdem ein Händler einen „elektrischen“ Sonderpreis.
Die Lueg-Tochter Volvo Centrum Rhein Ruhr GmbH verlagert ihren Hauptsitz von Bochum nach Witten. In dem bisherigen Mercedes-Betrieb der Gruppe wird Ende Februar eines der größten Volvo-Autohäuser in Deutschland eröffnet – mit einem äußerst ambitionierten Ziel.
Vor dem Autokauf machen sich Kunden – besonders derzeit Corona-bedingt – online schlau. Auf der Fiat-Website sollen sie dabei ihr Wunschfahrzeug von oben bis unten individuell zusammenbasteln können – doch der Konfigurator macht Probleme.
Ein Neuwagenkauf will gründlich durchdacht sein. Den Wertverlust der Fahrzeuge nehmen Autokäufer dabei oftmals auf die leichte Schulter. In Zeiten von staatlichen Kaufanreizen für Elektroautos ändern sich allerdings auch sämtliche Spielregeln.
Eis und Schnee stellen aktuell ein hohes Unfallrisiko dar. Ein kurioses Ereignis mit einem von finanziellen Problemen geplagten Porsche-Fahrer auf der A2 hat die Dortmunder Polizei nun als Anlass genommen, an die Winterreifenpflicht zu erinnern.
Das Delbrücker Autohaus Niggemeier hat Insolvenz angemeldet. Der vorläufige Insolvenzverwalter Martin Schmidt spricht von einem Liquiditätsengpass – nicht nur aufgrund der Corona-Krise.
Innerhalb von drei Tagen nach Beginn des Corona-Lockdowns war das Autohaus Weeber, das vor allem VW-Konzern-Marken vertreibt, komplett online erreichbar – eine beeindruckende Leistung, der jahrelange Arbeit vorausgegangen ist.
Nach über 20 Jahren im Unternehmen soll Matt Windle nun als CEO die britische Traditionsmarke voranbringen. Sein Vorgänger Phil Popham hat den Staffelstab bereits offiziell übergeben, bleibt aber noch bis Ende März bei dem Autobauer.
Die andauernden Corona-Beschränkungen führen den Wert funktionierender Online-Kanäle im Verkaufsprozess deutlich vor Augen. Renault und Nissan knüpfen nun einen neuen digitalen Kontakt zwischen Kunden und Händlern.
Oliver Schieritz ist neuer Direktor Qualität, Kundenservice und Aftersales von Renault Deutschland und der DACH-Vertriebsregion. Die bislang getrennten Bereiche Qualität und Kundenservice sowie Aftersales werden unter seiner Leitung zusammengeführt.
Die Zeitschrift „Auto Motor und Sport“ hat bei einer Ausfahrt die chipgesteuerten LEDs von sechs aktuellen Modellen verglichen. Das Fazit: Hell sind alle, dennoch gibt es signifikante Unterschiede – unter anderem beim Preis.
Die Zukunft des insolventen VW-Konzernhändlers BEK ist trotz des aktuell schwierigen wirtschaftlichen Umfelds zumindest teilweise geklärt: Künftig gehören drei BEK-Standorte dem Jenaer Autohaus Fischer. Für die verbleibenden Betriebe läuft die Investorensuche weiter.
Coparts-Geschäftsführer Ulrich Wohlgemuth geht Ende des Jahres in den Ruhestand. Auf ihn folgt in dieser Position Dirk Wittenberg, der bereits jahrzehntelange Erfahrung in der Branche mitbringt.
Die Sachverständigenorganisation Dekra startet mit einem neuen Deutschlandchef in das Jahr 2021. Guido Kutschera, der die Position zum Jahreswechsel übernommen hat, hat bereits ein weiteres hohes Amt im Konzern inne.
Der norddeutsche Autohändler Autohof Reimers hat sein Führungsgremium ausgebaut. Grund dafür war vor allem das Wachstum der Unternehmensgruppe im vergangenen Jahr. Und es gibt bereits weitere Expansionspläne.
Als Konsequenz der anhaltenden Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben die Veranstalter die anstehende Internationale Handwerksmesse (IHM) in München abgesagt. Die nächste IHM soll nun im März 2022 stattfinden.
Zum Jahresbeginn hat Bernhard Ismann die Position des Geschäftsführers der Akf-Bank und der Akf-Leasing übernommen. Der 53-Jährige bringt langjährige Erfahrung in der Finanzbranche mit.
Seit Ende 2020 wird das chinesische Elektroauto Suda SA01 hierzulande in Kleinserie mit regulärer Zulassung und staatlicher Förderung zum Dumpingpreis angeboten. Doch einen Test des Automobilclubs ADAC hat das Erstlingswerk der Chinesen nun wegen eklatanter Sicherheitsmängel nicht bestanden.
Wegen der Corona-Pandemie ist die Insolvenzantragspflicht noch immer ausgesetzt. Die nun veröffentlichten statistischen Zahlen zum Oktober 2020 weisen daher weiter rückläufige Insolvenzzahlen aus – nicht nur in der Kfz-Branche. Doch einer Zusatz-Statistik zufolge wird es dabei nicht bleiben.
China ist inzwischen Daimlers wichtigster Markt. Nun sind dort in einigen Provinzen Erreger des Coronavirus auf Verpackung von Autoteilen des Herstellers entdeckt worden. Immerhin scheint es sich dabei aber nicht um ein „importiertes“ Problem zu handeln.
Auch in der Schweiz litt der Handel 2020 immens unter geschlossenen Showrooms und weniger Kunden. Das spiegelt sich in einem signifikanten Rückgang der Neuzulassungszahlen für 2020 wider. Fahrzeuge mit alternativen Antrieben verzeichneten dagegen ein Allzeithoch.
Bereits vor sechs Jahren startete Apple das interne „Projekt Titan“, das den Mobilitätsplänen des Konzerns Leben einhauchen sollte. 2024 könnte ein Apple-Car auf den Markt kommen. Peter Fintl, Leiter Technology and Innovation bei der Technologieberatung Altran, verrät im Interview, wie er die Chancen und Risiken dieses Vorhabens einschätzt.
Das Bundeskartellamt hat den geplanten Erwerb des deutschen Autoglasgeschäfts von ATU durch Carglass freigegeben. Über den Kaufpreis haben beide Unternehmen Stillschweigen vereinbart. Bald soll es weitere Informationen geben.
Annette Jorns übernimmt zum Jahreswechsel die Funktion der Vertriebschefin Gewerbekunden bei der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK). Dafür bringt sie jahrzehntelange Erfahrung im Feld der automobilen Finanzdienstleistungen mit.
Das Kfz-Gewerbe hat von Januar bis September 2020 deutlich weniger Insolvenzen verzeichnet als im Vorjahreszeitraum. Ihre Ursache hat diese Entwicklung aber wohl vornehmlich in einer Krisen-bedingten Gesetzesänderung, die noch bis Jahresende gilt.
Automobilhersteller müssen sich besonders im deutschen Markt noch mehr auf einen Paradigmenwechsel der Antriebstechnologien einstellen. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle „Electromobility Report“ des Center of Automotive Management (CAM).
Nostalgie liegt im Trend. Da passt es, dass die Zahl der mindestens 30 Jahre alten Oldtimer mit Anrecht auf ein H-Kennzeichen in diesem Jahr deutlich wächst. Über 100 Neuheiten des Jahrgang 1991 kommen hinzu. Und erstmals sind auch koreanische Modelle dabei.
Wegen der Corona-Pandemie ist die Insolvenzantragspflicht noch immer ausgesetzt. Die nun veröffentlichten statistischen Zahlen zum Oktober 2020 weisen daher weiter rückläufige Insolvenzzahlen aus – nicht nur in der Kfz-Branche. Doch einer Zusatz-Statistik zufolge wird es dabei nicht bleiben.
China ist inzwischen Daimlers wichtigster Markt. Nun sind dort in einigen Provinzen Erreger des Coronavirus auf Verpackung von Autoteilen des Herstellers entdeckt worden. Immerhin scheint es sich dabei aber nicht um ein „importiertes“ Problem zu handeln.
Nach 50 Jahren Partnerschaft wollte Mercedes nicht mehr, dass das Autohaus Oppel Neuwagen der Marke mit dem Stern verkauft. Statt sich von größeren Fischen schlucken zu lassen, fängt Geschäftsführerin Susanne Oppel mit anderen Marken noch mal neu an.
Das Delbrücker Autohaus Niggemeier hat Insolvenz angemeldet. Der vorläufige Insolvenzverwalter Martin Schmidt spricht von einem Liquiditätsengpass – nicht nur aufgrund der Corona-Krise.
Die Zukunft des insolventen VW-Konzernhändlers BEK ist trotz des aktuell schwierigen wirtschaftlichen Umfelds zumindest teilweise geklärt: Künftig gehören drei BEK-Standorte dem Jenaer Autohaus Fischer. Für die verbleibenden Betriebe läuft die Investorensuche weiter.
Eis und Schnee stellen aktuell ein hohes Unfallrisiko dar. Ein kurioses Ereignis mit einem von finanziellen Problemen geplagten Porsche-Fahrer auf der A2 hat die Dortmunder Polizei nun als Anlass genommen, an die Winterreifenpflicht zu erinnern.
Die Zeitschrift „Auto Motor und Sport“ hat bei einer Ausfahrt die chipgesteuerten LEDs von sechs aktuellen Modellen verglichen. Das Fazit: Hell sind alle, dennoch gibt es signifikante Unterschiede – unter anderem beim Preis.
Elektromotoren produzieren keine Abwärme. Kann es deshalb bei niedrigen Temperaturen schnell ungemütlich werden, wenn man mit einem Stromer im Stau steht? Antworten darauf liefert ein Test des ADAC.
Vor dem Autokauf machen sich Kunden – besonders derzeit Corona-bedingt – online schlau. Auf der Fiat-Website sollen sie dabei ihr Wunschfahrzeug von oben bis unten individuell zusammenbasteln können – doch der Konfigurator macht Probleme.
Ein Neuwagenkauf will gründlich durchdacht sein. Den Wertverlust der Fahrzeuge nehmen Autokäufer dabei oftmals auf die leichte Schulter. In Zeiten von staatlichen Kaufanreizen für Elektroautos ändern sich allerdings auch sämtliche Spielregeln.
Die Kernmarke der Erwin-Hymer-Gruppe erweitert ihre Modellpalette vor der neuen Saison um die beiden „Cross-Over“-Editionsmodelle Grand Canyon S und ML-T 570. Die sind allerdings beide nichts für den kleinen Geldbeutel.
Seit Ende 2020 wird das chinesische Elektroauto Suda SA01 hierzulande in Kleinserie mit regulärer Zulassung und staatlicher Förderung zum Dumpingpreis angeboten. Doch einen Test des Automobilclubs ADAC hat das Erstlingswerk der Chinesen nun wegen eklatanter Sicherheitsmängel nicht bestanden.
Im Sommer startet die neue Generation der Mercedes-Klasse. Sämtliche Motoren sind dann elektrifiziert. Tapfer müssen besonders die AMG-Fans sein, denn ihr geliebter Achtzylinder wandert aufs Alteisen.
Seit Anfang Februar haben ein 62-Jähriger und seine Tochter zahlreiche Osnabrücker Parkhäuser abgesucht. Denn der Fahrer hatte vergessen, in welcher der Garagen er sein Auto geparkt hatte. Dank eines öffentlichen Suchaufrufs konnte das Rätsel nun schließlich gelöst werden.
Ein Rückruf für gut 3.900 Transporter in Deutschland verursacht einen bis zu fünf Stunden dauernden Werkstattaufenthalt der betroffenen Ducato-Modelle. Zu den PSA-Geschwistern gibt es noch keine Behördenmeldung.
Seit einigen Wochen holt der Hersteller wieder 145.000 Fahrzeuge in Deutschland zur Kontrolle des AGR-Kühlers in die Vertragswerkstätten. Das Problem begleitet die Münchner seit 2018.
Weltweit über 270.000 Exemplare der Baureihe 205 benötigen wegen erhöhter Brandgefahr ein Software-Update des Motorsteuergeräts. Allerdings gibt es noch Unklarheiten.
Kompakte Reisemobile sind „in“. Gute Voraussetzungen für den Combo X150, mit dem die französische Marke Challenger ein neues Fahrzeugkonzept kreiert hat, das irgendwo zwischen Kastenwagen und Camper-Van angesiedelt ist.