Christoph Baeuchle ♥ »kfz-betrieb«

Christoph Baeuchle

Chefreporter Automobilwirtschaft & Politik/Verbände

Seit 2009 beim »kfz-betrieb«, zuvor bei Euro Wirtschaftsmagazin, Horizont, Automobil Industrie und Dow Jones Newswires.

Artikel des Autors

Eigentlich hätte der Doppelwinkel umgedreht werden müssen: „Doppeltes Lachen“ für die gelungene Citroën-Fake-Kampagne. (Zitrön)

Erster Zitrön ausgeliefert

Ende einer witzigen Fake-Kampagne: Mit der vermeintlichen Umbenennung in Zitrön genoss Citroën viel Aufmerksamkeit und sorgte für zahlreiche Diskussionen. Damit verbunden war ein Gewinnspiel. Der Sieger hat nun einen Zitrön bekommen.

Weiterlesen
 (Peugeot Deutschland)

PSA-Partner stellen sich neu auf

Der Citroën- und DS-Händlerverband hat sich neu aufgestellt: Der Weg zur Aufnahme von Peugeot-Partnern ist frei. An der Spitze steht weiterhin Thomas Kramer. Auf die PSA-Partner warten viele schwierige Themen, die sie gemeinsam besser lösen können.

Weiterlesen
 Im Shopping Center Val d'Europe präsentiert Renault künftig drei Fahrzeuge. (Renault)

Vertriebskonzept „Renault City“ geht an den Start

Mit „Renault City“ folgt der französische Autobauer dem City-Store-Konzept. Gemeinsam mit einem Partner hat der Hersteller in seinem Heimatmarkt den ersten Store eröffnet. In Deutschland wird das Konzept nur umgesetzt, wenn es auch entsprechende Ergebnisse liefert.

Weiterlesen
Gern gesehener Gastredner beim Herbstforum: Michael Ziegler, Präsident des Kfz-Gewerbes Baden-Württemberg.  (Christoph Baeuchle/»kfz-betrieb«)

Kfz-Gewerbe fordert mehr Unterstützung im Wandel

Soll die Mobilitätswende gelingen, brauchen nicht nur Hersteller Unterstützung, sondern auch Autohäuser und Werkstätten. Schließlich spielen sie in dem Prozess eine entscheidende Rolle, verdeutlichte das Herbstforum der Kfz-Innung Region Stuttgart.

Weiterlesen
„Wir wollen die Wettbewerber überraschen“, sagt Renault-Vorstand Gilles Normand.  (Renault)

Setzt Renault auch Dacia unter Strom?

Seit Jahren ist Renault Vorreiter bei der E-Mobilität. Das soll auch so bleiben, geht es nach Gilles Normand. In Berlin gab der Renault-Vorstand Einblick in die E-Strategie der Franzosen. Eine entscheidende Rolle spielt das Billig-E-SUV K-ZE.

Weiterlesen
Gemeinsam mit dem Handel will Nissan wieder wachsen. (Nissan)

Nissan will wieder wachsen

Die vergangenen Monate war Nissan Center Europe mit Aufräumen beschäftigt. Nun scheint der Importeur die Talsohle erreicht zu haben und will wieder wachsen. Gemeinsam mit den Händlern.

Weiterlesen
 (Baeuchle/»kfz-betrieb«)

Autohaus König und Saturn kooperieren längerfristig

Bislang dominierten einzelne Onlineaktionen die Schlagzeilen, jetzt wird der Vertrieb über Branchenfremde zum Standard: Das Berliner Autohaus König und der Elektronikhändler Saturn Media Markt planen längerfristig und wollen im Zwei- bis Vier-Wochen-Takt Neuwagen-Angebote platzieren.

Weiterlesen
Frank Lagarde wechselt für Renault von Deutschland nach Frankreich. (Renault)

Renault Deutschland baut Vorstand um

Renault Deutschland hat auf Anfrage von »kfz-betrieb« die Neuausrichtung des Vorstands bestätigt: Frank Lagarde, bislang zuständig für Qualität und Aftersales, wechselt nach Paris. Einen direkten Nachfolger hat er nicht.

Weiterlesen
Entspannt unterwegs ohne Fahrer: Wie das geht, zeigt Mercedes in der Studie F015. (Daimler)

Zukunft: Weniger Fahrzeuge, mehr Verkehr

Zwei Forscher, drei Meinungen: Zwar sind sich viele Experten einig, dass durch die Einführung autonomer Autos der Fahrzeugbestand abnimmt, doch hinsichtlich der Auswirkung auf den künftigen Verkehr herrscht weit weniger Einigkeit. Das zeigen aktuelle Studien.

Weiterlesen
Vom Standort Binzen trennte sich das Autohaus Golz vor einigen Monaten. (Autohaus Golz)

Autohaus Golz ist insolvent

Das Lörracher Autohaus Golz hat Insolvenz angemeldet. Geschäftsführer Andreas Golz spricht von einem Liquiditätsengpass. Ziel ist es nun, als kleiner Betrieb weitermachen. Wie die Chancen dafür stehen.

Weiterlesen
Bei 40 Prozent der Lkws, bei denen Mängel festgestellt wurden, war die Bremse nicht in Ordnung. (Promotor)

Lkws und Busse: 40 Prozent haben gravierende Mängel

Zahlreiche Lkws mit Anhängern und Bussen sind auf deutschen Straßen mit gravierenden Mängeln unterwegs. Rund 40 Prozent schafften die Sicherheitsprüfung nicht im ersten Anlauf. Für die meisten ging die Fahrt nach einem Werkstattaufenthalt weiter, aber nicht für alle.

Weiterlesen
Gebündelte Angebote, die dem Kunden richtig erklärt werden, kommen gut an. (ZDK)

Autokäufer favorisieren gebündelte Angebote

Kunden wollen es bequem: Statt beim Autokauf alle Elemente einzeln zusammenzutragen, favorisieren sie gebündelte Angebote. Das zeigen Ergebnisse einer ICDP-Umfrage. Doch Vorsicht: Der Preis darf nicht zu hoch sein. Denn was ihr Fahrzeug eigentlich kostet, das wissen die wenigsten Kunden.

Weiterlesen
Neue Plakette für den Licht-Test 2019: (v.re.) ZDK-Präsident Jürgen Karpinski, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und DVW-Präsident Kurt Bodewig. (Promotor)

Klares Zeichen für den Licht-Test 2019

Die Vorbereitungen für den Licht-Test 2019 laufen auf Hochtouren: In Berlin haben Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, ZDK-Präsident Jürgen Karpinski und DVW-Präsident Kurt Bodewig die diesjährige Plakette vorgestellt.

Weiterlesen
 (PSA)

Jeder zweite PSA-Mitarbeiter zum Umzug bereit

Peugeot, Citroën und DS steht der Umzug nach Rüsselsheim bevor. Zumindest jeder zweite Mitarbeiter zieht mit. Damit wird die Lücke nicht so groß wie vor fünf Jahren, als nur jeder zehnte Peugeot-Mitarbeiter mitzog. Das lähmte die Marke über eine lange Zeit.

Weiterlesen
Eine neue Meisterverordnung soll den Weg zum höchsten Abschluss im Kfz-Gewerbe regeln. (Baeuchle/»kfz-betrieb«)

Kfz-Meister wird neu aufgestellt

Nach rund zwei Jahrzehnten haben Kfz-Gewerbe und Bildungspolitik die Kfz-Meisterverordnung überarbeitet. Die neuen Regelungen orientieren sich wesentlich stärker am Arbeitsalltag und den betrieblichen Geschäftsprozessen.

Weiterlesen
 (Preckel)

Infiniti zieht sich aus Westeuropa zurück

Schon seit Jahren hat Infiniti große Probleme in Westeuropa. Die Versuche, sich zu etablieren, sind mehrmals gescheitert. Nun zieht sich die Marke komplett zurück. Für die Händler, die in den vergangenen Jahren investiert haben, ist das bitter.

Weiterlesen
Neue ZDK-Broschüre: „Obhutspflichten in der Kfz-Werkstatt“. (Foto: Promotor)

Obhutspflichten für Kfz-Betriebe

Gibt ein Kunde sein Fahrzeug zur Reparatur in eine Werkstatt, ist das Auto in der Obhut des Betriebs. Welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind, erläutert der ZDK in einem Merkblatt.

Weiterlesen
 (Zietz/»kfz-betrieb«)

Rendite im Kfz-Gewerbe hinkt dem Umsatz hinterher

Der brummende Neuwagenmarkt hat den Umsatz im Kfz-Gewerbe zuletzt hochgetrieben. Doch von einer steigenden Rendite können die Betriebe nur träumen. Wo die Branche steht und was 2020 auf sie zukommt, erläuterte der ZDK auf der Jahrespressekonferenz in Berlin.

Weiterlesen
 (Foto: Volkswagen)

Neue Standards für VW-Werkstätten

Volkswagen erhöht die Standards für seine Servicepartner. Ab Anfang Januar 2014 müssen die Werkstätten zahlreiche neue Bedingungen erfüllen. Das sorgt für Ärger bei den Servicepartnern, nicht zuletzt, weil der Händlerverband zugestimmt hat.

Weiterlesen
Vom Standort Binzen trennte sich das Autohaus Golz vor einigen Monaten. (Autohaus Golz)

Autohaus Golz ist insolvent

Das Lörracher Autohaus Golz hat Insolvenz angemeldet. Geschäftsführer Andreas Golz spricht von einem Liquiditätsengpass. Ziel ist es nun, als kleiner Betrieb weitermachen. Wie die Chancen dafür stehen.

Weiterlesen
 (Renault)

Renault dünnt sein Händlernetz aus

Mit einer Neuausrichtung des Vertriebsnetzes reagiert Renault Deutschland auf veränderte Marktbedingungen. In den nächsten zwei Jahren wollen die Franzosen die Zahl der Standorte deutlich zurückfahren.

Weiterlesen
Jochen Siebert, Gründer und Geschäftsführer von JSC Automotive, sieht einen extremen Schwenk in der Ausrichtung chinesischer Moblitätsinteressen. (JSC Automotive/Michael Ryan)

China richtet Autointeressen neu aus

China hat den Fokus extrem auf E-Mobilität gelegt. Damit ist es jetzt vorbei. Stattdessen rücken Verbrenner und Methanol in den Vordergrund. Die Neuausrichtung wirkt sich massiv auf die Branche aus – auch auf die deutschen Automobilhersteller. Inwiefern, das erklärt China-Experte Jochen Siebert von der Unternehmensberatung JSC Automotive im Interview.

Weiterlesen
Erst 2013 eröffnet, aber bald schon wieder Geschichte: die Deutschland-Zentrale von Peugeot und Citroën in Köln. (PSA)

Peugeot und Citroën ziehen nach Rüsselsheim

Bei der PSA-Gruppe stehen erneut Umzüge an: Citroën und Peugeot müssen nach Rüsselsheim zu Opel ziehen. Davon verspricht sich der Hersteller größere Synergien. In den vergangenen Jahren machte der französische Autobauer allerdings eher negative Erfahrungen mit Umzügen.

Weiterlesen
 (Peugeot)

Streit zwischen PSA und Partnern eskaliert

Das Jahr wird schwierig. Das weiß auch Peugeot Deutschland. Bei der Löwenmarke rechnet man mit einem um sieben Prozent rückläufigen Gesamtmarkt. Zugleich steigen die Volumenziele der Händler um 18 Prozent. Die Partner sind sauer und laufen Sturm.

Weiterlesen
Mit der Bleker Business Lounge will die Borkener Autohausgruppe die Auslieferungen in eine neue Dimension führen.  (Baeuchle/»kfz-betrieb«)

Neues Auslieferungskonzept bei Bleker

Was als Auslieferungszentrum begann, endet als „Business Lounge“: Die Borkener Autohausgruppe Bleker hat einen Neubau eröffnet und will damit in die nächste Kundenerlebnis-Dimension vorstoßen. Weitere Schritte sind schon geplant.

Weiterlesen
Wer hoheitliche Aufgaben ausführen will, muss künftig einem akkreditierten Qualitätsmanagementsystem angehören. (Promotor)

Hoheitliche Aufgaben: Qualität mit System

Um künftig hoheitliche Aufgaben zu übernehmen, muss sich ein Kfz-Betrieb einem akkreditierten System anschließen. Dieses baut der Bundesinnungsverband des Kfz-Handwerks derzeit auf. ZDK-Geschäftsführer Werner Steber zeigt, was kommt.

Weiterlesen
 (PSA)

PSA Retail setzt Citroën in Köln vor die Tür

Die Niederlassungsgruppe PSA Retail will die Marke Citroën in Köln nicht mehr verkaufen. Und das in der Stadt, wo Citroën in Deutschland zu Hause ist. Im Jahr des 100-jährigen Bestehens. Da hängt der Doppel-Winkel schief. Stattdessen wird wohl Opel in den Betrieb einziehen.

Weiterlesen
Für Meinauto.de-Chef Alexander Bugge läuft es derzeit gut. (Meinauto.de)

Meinauto.de baut Finanzservice aus

Anfang 2018 stieg die Beteiligungsgesellschaft HG bei Meinauto.de ein. Ex-Sixt-Vorstand Rudolf Rizzolli spielt dabei eine entscheidende Rolle, nicht zuletzt mit seinem Know-how. Nun zeigt sich, wo die Reise von Meinauto.de hingeht. Geschäftsführer Alexander Bugge gibt einen Einblick.

Weiterlesen
Auto Schmeltzer in Wachtberg bei Bonn: mit einem Atombunker für den Notfall gerüstet. (Baeuchle/»kfz-betrieb«)

Auto Schmeltzer: Autohaus mit Atombunker

Sicher ist sicher: Als Volkmar Schmeltzer sein Autohaus baute, unterkellerte er seinen Ausstellungsraum mit einem Atombunker. Im Notfall ist hier Platz für 300 Menschen. Doch der ist nicht in Sicht, deshalb hat Schmeltzer andere Ideen.

Weiterlesen
Eigentlich hätte der Doppelwinkel umgedreht werden müssen: „Doppeltes Lachen“ für die gelungene Citroën-Fake-Kampagne. (Zitrön)

Erster Zitrön ausgeliefert

Ende einer witzigen Fake-Kampagne: Mit der vermeintlichen Umbenennung in Zitrön genoss Citroën viel Aufmerksamkeit und sorgte für zahlreiche Diskussionen. Damit verbunden war ein Gewinnspiel. Der Sieger hat nun einen Zitrön bekommen.

Weiterlesen
 (Renault)

Renault: Im Großen stimmt es, im Kleinen hakt's

Die Zukunft kann kommen. Renault und seine Partner fühlen sich für 2020 gut aufgestellt. Allerdings darf sich das „Chaos beim Importeur“ nicht wiederholen. Hans-Werner Hauth, Präsident des Verbands der Renault- und Dacia-Partner, fand auf der Mitgliederversammlung deutliche Worte.

Weiterlesen
Dirk Steeger, Geschäftsführer Autohaus G. König. (Rehberg/»kfz-betrieb«)

König: „2019 knacken wir die halbe Milliarde“

Renault- und Fiat-Händler König ist auf Wachstumskurs. Geschäftsführer Dirk Steeger hat die halbe Milliarde Umsatz im Visier. Das Geschäft läuft, der Neuwagenverkauf brummt. Zeit bleibt wenig – weder zum Verhandeln über Neuwagenpreise noch für Probefahrten. Selbst die Werkstatt musste im August schließen.

Weiterlesen
 (Peugeot Deutschland)

PSA-Partner stellen sich neu auf

Der Citroën- und DS-Händlerverband hat sich neu aufgestellt: Der Weg zur Aufnahme von Peugeot-Partnern ist frei. An der Spitze steht weiterhin Thomas Kramer. Auf die PSA-Partner warten viele schwierige Themen, die sie gemeinsam besser lösen können.

Weiterlesen